CAS kündigt sichere CRM-Cloud-Apps an

CRMIT-ManagementIT-ProjekteMarketingSoftware
CAS zeigt CRM-Datenschutz

CAS hat die Technik für sein CRM-System und die darauf aufbauenden Produkte grundlegend überarbeitet. Es zeigt nun auf allen marktrelevanten, mobilen Geräten und Browsern ein vergleichbares Look and feel. Grundlage ist eine eigene “Smart-Design”-Funktionalität, auf deren Basis sich auch Module von Drittherstellern einbinden lassen. Das so teilweise offene “App-in-App”-System nennt der Hersteller insgesamt “xRM”.

CAS-xRM-System
Mit ihrer “Smart-Design”-Funktionalität binden die Systeme von CAS Software unterschiedliche Plattformen und Drittanbieter-Apps ein (Bild: CAS Software AG).

Er stellt es auf der CeBIT 2014 (Halle 6, Stand C16) der Öffentlichkeit vor. Dort zeigendann auch Partner zum Beispiel eine neue App zur Zeiterfassung oder eine für Projekträume, in denen kleine Projektteams zusammenarbeiten können.

Wichtig ist dem deutschen Software-Anbieter die Sicherheit: Als Forschungsteilnehmer am Projekt “MimoSecco” des Bundeswirtschaftstsministeriums hat CAS die Technik, Daten an mehreren Orten verschlüsselt zu speichern und erst beim Nutzer wieder zusammenzuführen, in seine xRM-Software integriert und “Security by design” getauft.

Die app-basierte CRM und xRM-Software kann mit einem mit dem neuen Formdesigner angepasst werden. Zudem lassen sich App-Gruppen für verschiedene Rollen und Aufgabenbereiche im Unternehmen vordefinieren.

Die Nutzer der CRM-Lösung CAS Genesis World können die gespeicherten B2B-Kontakte in der eigenen Unternehmensdatenbank mithilfe des Webdienstes Unternehmensverzeichnis.org überprüfen. Unternehmen können auf Knopfdruck ihre Unternehmensdaten aktualisieren, korrigieren und erweitern. Das Funktionsprinzip: Als externer Dienstleister vergibt Unternehmensverzeichnis.org eine eindeutige Unternehmens-ID an alle in Deutschland ansässigen Unternehmen. Beim Abgleich zwischen Unternehmensverzeichnis.org und unternehmenseigener Datenbank sorgt die sogenannte EBID-Nummer für die zweifelsfreie Identifizierung. Künftig lassen sich die gespeicherten Unternehmensdaten mit Zusatzinformationen zu Umsatz, Bonität, Unternehmensnews, offene Stellen und anderen Elementen bereichern.

Die europaweite Umstellung des Zahlungsverkehrs auf SEPA ist in den neuen Produkten von CAS implementiert. Funktionale Erweiterungen für den internationalen Bereich vereinfachen die Arbeit mit ausländischen Unternehmen in verschiedenen Sprachen. Die neue TYPO3-Schnittstelle sorgt zudem für die Verbindung zwischen CRM- und CMS-System.

Branchenlösungen, beispielsweise für Autohäuser, Ingenieure, IT-Unternehmen, Maschinenbauer und produzierende Unternehmen, Unternehmensberater, Vereine und Verbände oder für den Bildungsbereich, darunter die Hochschul-Lösung CAS Campus inklusive mobiler Clients für Studierende, werden ebenfalls zur CeBIT erstmals vorgeführt.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen