Norman Secure Backup sichert lokal und in der Cloud

Data & StorageSicherheitSicherheitsmanagementStorage
Norman SecureBackupLogo

IT-Sicherheitsanbieter Norman erweitert sein Online-Datensicherungsprodukt Secure Backup um eine Funktion für das Erzeugen lokaler Kopien. Als optionales Feature bietet Norman “Desaster Recovery” für die Erstellung eines Speicherabbildes. Mit den Funktionserweiterungen geht auch eine Änderung der Preisstruktur einher: Bis zu 70 Prozent günstiger als bisher könne es werden, verspricht der Anbieter. Die neben dem Online-Backup zusätzlichen Kopien im lokalen Netzwerk ermöglichen zudem gerade bei etwas größeren Datenmengen (über zehn GByte) eine sehr viel schnellere Wiederherstellung der Daten als aus der Cloud.

Norman SecureBackup Packshot

Das kostenpflichtige Add-on Desaster Recovery erzeugt ein Abbild des Serversystems einschließlich Betriebssystem und Anwendungen und speichert es verschlüsselt parallel in zwei hochverfügbaren Rechenzentren an unterschiedlichen Standorten in Europa. Innerhalb weniger Stunden soll mithilfe des so erstellten Images das Datenkontingent des ganzen Netzes wiederhergestellt sein.

Der Norman Secure-Backup-Client wird auf einem Server im Unternehmensnetz installiert, die Sicherung aller weiteren Systeme erfolgt remote über Standard-APIs. Dies soll den Administrationsaufwand niedrig halten und das Backup von Umgebungen mit unterschiedlicher Hardware und verschiedenen Anwendungen und Devices erleichtern. Nach der ersten, vollständigen Sicherung erfasst die Lösung nur noch neue und veränderte Daten. Die Wiederherstellung aus der Cloud läuft über einen Sicherungsagenten oder eine Webkonsole.

Norman Secure Backup unterstützt die gängigen Betriebs-, Virtualisierungs- und Datenbankmanagement-Systeme, handelsübliche Groupware und E-Mail-Lösungen, Anwendungen wie SAP sowie eine Vielzahl von mobilen Geräten. Die Preise richten sich nach dem Speicherplatz und beginnen bei 452 Euro netto (537,88 brutto) pro Jahr für eine Kapazität von 10 GByte. 50 GByte kosten 764 Euro im Jahr, 100 GByte dann 1231 Euro. 1000 GByte sind für 5377 Euro im Jahr und 2000 GByte zu Gebühren von 8494 Euro jährlich erhältlich.

Dazu kommen Einmalkosten von 199 Euro für die Aktivierung sowie Gebühren für die Einrichtung. Beim Standard-Backup – also nur der Datensicherung – 269 Euro, bei “Advanced Backup” – also inklusive Datenbanken und E–Mail-Server – sind es 674 Euro).

Nutzer können mit dem aktuellen Speicherplatzbedarf einsteigen ihn nach Bedarf erweitern. Die Funktion für die lokale Kopie ist im Preis enthalten; Gebühren und Speicherplatz für die Image-Erstellung sind auf Anfrage an beim Anbieter erhältlich.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen