LG stellt F70 als LTE-Smartphone für Einsteiger vor

MobileMobilfunkSmartphone
LG F70

LG Electronics hat auf dem Mobile World Congress (MWC) das LTE-Smartphone LG F70 gezeigt. Mit dem Gerät will der Hersteller seinen Marktanteil in Ländern ausbauen, in denen die schnelle Funktechnik bereits verfügbar ist. Da es ihm dabei offenbar vor allem um die ausgelieferten Stückzahlen geht ist damit zu rechnen, dass der Preis für das LTE-Telefon recht aggressiv sein wird. Angaben zum Termin für den Verkaufsstart und dem UVP in Deutschland hat LG aber noch nicht gemacht.

LG F70
Das F70 kommt mit Knock Code zum Entsperren, einer Weiterentwicklung der Knock-On-Funktion von LG (Bild: LG).

Außer der LTE-Funktion hat das Smartphone allerdings technisch kaum Besonderheiten vorzuweisen. So verbaut LG beispielsweise einen nicht näher spezifizierten Vierkernprozessor mit 1,2 GHz Takt und 1 GByte Arbeitsspeicher. Der interne Speicher fällt mit 4 GByte ebenfalls nicht gerade üppig aus, er lässt sich wie gewohnt über deinen Micro-SD-Slot um bis zu 32 GByte erweitern.

Der 4,5 Zoll große Bildschirm mit IPS-Display stellt 800 mal 480 Pixel dar und kommt so auf eine Pixeldichte von 207 ppi. Ganz aktuell ist LG dagegen beim Betriebssystem, dort kommt Android 4.4 KitKat zum Einsatz.

Die Kamera auf der Rückseite des 12,7 mal 6,6 Zentimeter großen und 10 Millimeter starken Smartphones nimmt Bilder mit 5 Megapixel auf und wird von einem Autofokus unterstützt. In der Vorderseite sitzt lediglich eine VGA-Kamera (640 mal 480). Großzügig ist LG dagegen wieder beim austauschbaren Akku: Der liegt mit einer Kapazität von 2440 mAh in dieser Geräteklasse im oberen Bereich.

Auf dem Telefon bringt LG seine Easy-Home-Benutzeroberfläche zum Einsatz. Sie soll den Startbildschirm vereinfachen und verwendet größere Icons und Schriftarten. Mit dem Knock Code bietet das LG F70 zudem die neueste Funktion der UX-Benutzeroberfläche der Koreaner. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung der Knock-On-Funktion, also dem Entsperren durch “Anklopfen”, das beim LG G2 erstmals zum Zuge kam. Knock Code erlaubt das Entsperren und einschalten durch Eintippen eines Musters aus zwei bis acht Berührungen auf dem inaktiven Bildschirm.

Der Code ermöglicht mehr als 80.000 Kombinationen und bietet so laut LG mehr Sicherheit. Zudem könne er Knock Code auf einem beliebigen Teil des Bildschirms eingegeben werden, was eine einfache einhändige Bedienung ermögliche.

Tipp: Was wissen Sie über den Mobile World Congress? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen