Huawei: Windows Phone kommt nur in Kombination mit Android

MobileMobile OSSmartphone
windowsphone8-720

In einem Interview mit TrustedReviews hat Huaweis Chief Marketing Officer Shao Yang bestätigt, dass sein Unternehmen weiterhin beabsichtigt, Smartphones mit Microsofts Mobilbetriebssystem Windows Phone in den Handel zu bringen. Googles Android hat für den chinesischen Anbieter allerdings Vorrang. “Windows Phone hat im Vergleich zu Android eine deutliche geringere Priorität”, erklärte Yang. “Wir verfolgen definitiv eine Multi-OS-Strategie.”

windowsphone8-720Huawei wird im Verlauf des zweiten Quartals in den USA ein Dual-Boot-Smartphone auf den Markt bringen. Laut Yang kann ein Mobilgerät, auf dem Windows Phone und Android parallel installiert sind, mehr Konsumenten ansprechen.

“Ein Weg mit Windows Phone – und zwar der, den wir jetzt beschreiten – ist Dual-OS, also Android und Windows zusammen”, betonte Yang. “Wenn es nur Windows wäre, dann fällt den Leuten vielleicht die Entscheidung nicht so leicht, das Telefon zu kaufen. Wenn sie Android und Windows auf einem Gerät haben, können sie nach Belieben wechseln und es ist viel einfacher für sie, sich für Windows Phone zu entscheiden.”

Wenngleich Huawei als Marke bei den Konsumenten noch wenig bekannt ist, so hat das chinesische Unternehmen schon viele seiner Konkurrenten überholt. Strategy Analytics zufolge war Huawei im Oktober 2013 der weltweit drittgrößte Smartphone-Hersteller. Er siedelte sich dabei gleich hinter Samsung und Apple und noch vor LG sowie Lenovo an.

Laut einem Bericht der Times of India hat Microsoft seine Smartphone-Strategie ebenfalls überdacht, um – zumindest in Indien – neue Kunden zu gewinnen. Das Redmonder Unternehmen stellt den hiesigen Providern Lava (Xolo) und Karbonn sein Mobilbetriebssystem demnach kostenfrei zur Verfügung. Obwohl bereits früher vermutet worden war, dass Microsoft von einer Lizenzgebühr für Windows Phone absehen könnte, so war dies den Zeitungsquellen zufolge sogar Bedingung der Hersteller für eine Aufnahme von Windows Phone in ihr Portfolio.

Der Konzern aus Redmond wollte die Meldung aus Indien nicht kommentieren. Ebensowenig ist bekannt, wie viel Microsoft für die Verwendung seines Mobilbetriebssystems gegebenenfalls verlangen könnte. Diverse Berichte gehen von einer Lizenzgebühr zwischen 5 und 30 Dollar je Smartphone aus. Vermutlich ist der Betrag auch von der Menge der produzierten respektive abgesetzten Mobiltelefone abhängig.

Microsoft hatte zuletzt gewisse Lizenzbedingungen gelockert, um neue Partner für Windows Phone zu akquirieren. Gleichzeitig bereitet sich der Konzern durch die Übernahme von Nokias Handysparte auch selbst darauf vor, Hardwareanbieter zu werden.

So verzichtet Microsoft unter anderem darauf, den Windows Phone zugedachten Hardware-Button zu integrieren. Dies galt als Grundvoraussetzung dafür, dass Erstausrüster (OEMs) wie Huawei das Microsoft-OS gemeinsam mit Android auf einem Smartphone installieren können.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen