Microsoft will Einzelanwender mit Office 365 Personal erreichen

Microsoft hat angekündigt, im Laufe des Frühjahrs Office 365 Personal für Einzelanwender auf den Markt zu bringen. Der Konzern erweitert damit sein Angebot für Privatanwender. Die Software lässt sich auf einem PC oder Mac und zusätzlich auf einem Tablet installieren.
Office 365 Personal umfasst die jeweils aktuellsten Vollversionen von Word, Excel, PowerPoint, OneNote, Outlook, Access und Publisher. Darüber hinaus bekommen Abonnenten 20 GByte Speicherplatz beim Cloud-Dienst OneDrive (ehemals SkyDrive), pro Monat 60 Minuten Gesprächsguthaben für Skype sowie fortlaufende Aktualisierungen der Office-Anwendungen und -Dienste.
Microsoft bietet ein Jahresabo mit einer Gebühr von 69 Euro an. Auch eine monatliche Zahlung ist möglich, wird aber deutlich teurer. Pro Monat liegt der Preis bei 7 Euro. Der Gesamtpreis für einen Zwölfmonatszeitraum erreicht so 84 Euro.
Mit der Veröffentlichung von Office 365 Personal ändert Microsoft auch den Namen des bereits erhältlichen Office 365 Home Premium. In Zukunft heißt dises nur noch Office 365 Home. Kunden die Office 365 Home Premium als Privatanwender nutzen, können Microsoft zufolge auf das neue Office-Paket wechseln.
Insgesamt bietet der Softwarekonzern nun drei Pakete für Privatanwender an. Alle Versionen enthalten 60 Minuten Skype-Guthaben pro Monat. Office 365 Home können Kunden auf bis zu fünf PCs oder Macs und zusätzlich auf bis zu fünf Tablets installieren. Jeder Benutzer erhält 20 GByte bei Microsofts Cloud-Speicher OneDrive. Jährlich kostet das Abonnement 99 Euro. Das Monatsabo ist für einen Preis von 10 Euro verfügbar.
Office 365 Personal lässt sich nur auf einem PC oder Mac und einem Tablet installieren. Nutzern dieser Variante stehen ebenfalls 20 GByte OneDrive-Speicher zur Verfügung.
Office 365 University enthält Lizenzen für zwei PCs, Macs oder Tablets. Die 20 GByte Speicher für OneDrive erhält aber nur ein Benutzer. Ein Vier-Jahres-Abo kostet insgesamt 79 Euro. Zum Kauf berechtigt sind nur Voll- oder Teilzeitstudierende, Lehrkräfte und Mitarbeiter an von Microsoft anerkannten Hochschulen. Ehemalige Angehörige können diese Version nicht beziehen.
[mit Material von Andre Borbe, silicon.de]
Umfrage
Am 8. April 2014 läuft der Support von Windows XP und Office 2003 aus. Welche Migrationspläne haben Sie?
- Windows 8.1 (16%, 160 Stimme(n))
- Windows 8 (2%, 17 Stimme(n))
- Windows 7 (40%, 401 Stimme(n))
- Linux (17%, 175 Stimme(n))
- OS X (6%, 62 Stimme(n))
- Keine (19%, 193 Stimme(n))
Gesamt: 1.007

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.