Produktivität durch die Cloud steht im Mittelpunkt des Telekom Innovation Contest

Deutsche Telekom veranstaltet 2014 zum zweitenmal den “Telekom Innovation Contest”. Der internationale Ideenwettbewerb prämiert die besten Vorschläge von Studenten-Teams, Unternehmern mit Gründerideen, IT-Start-ups und Konzernmitarbeitern. Teilnehmende Teams müssen aus mindestens zwei Personen bestehen.
Der Wettbewerb sucht Gewinner in den Kategorien “Internet of Things”, “Cyber Security”, “Reality Data”, “Smart Energy”, “Cloud-Based Productivity” sowie “Future Media & Communication”. Der deutsche Vorentscheid legt allerdings einen besonderen Fokus auf die beiden letztgenannten Kategorien.
Die Gewinner erhalten unter anderem Investitionen in Höhe von bis zu 150.000 Euro. Zudem bietet die Telekom ihnen die Möglichkeit, sich mit Führungskräften des Konzerns auszutauschen. Die Unterstützer des “Telekom Innovation Contest” stellen den Gewinnern außerdem Büroflächen zur Verfügung. Alle Finalisten nehmen darüber hinaus an einem viertägigen Trainingsprogramm für Start-ups teil.
Die Bewerbungsphase endet am 11. April 2014. Im Mai folgen nationale Vorentscheidungen in mehreren europäischen Städten. Die deutschen Finalisten stellen im Rahmen der re:publica vom 6. bis 8. Mai ihre Ideen vor. Im polnischen Krakau werden dann Ende Juni die Gewinner gekürt. Im Anschluss entwickeln sie ihre Ideen zusammen mit den Landesgesellschaften der Deutschen Telekom weiter. Am 6. September präsentiert sich das Siegerteam in Berlin im Rahmen der “Langen Nacht der Start-ups”.
“IT-Innovationen schaffen neue Wirtschaftszweige, neue Arbeitsplätze und bereichern das Leben der Menschen. Mit dem Telekom Innovation Contest unterstützen wir Start-ups, ihre kreativen IT-Produkte und -Services schnell und gezielt in das Produktportfolio der Telekom einzubinden. Die Zukunft kreiert man nicht nebeneinander, sondern miteinander und genau das ist unser Ziel“, erklärt Heinrich Arnold, Global Head of Telekom Innovation Laboratories.
2014 unterstützen hub:raum, das Inkubatorprogramm der Telekom mit Standorten in Berlin, Krakau und Tel Aviv, sowie Kitchen Budapest und UQBATE – ein spezielles Programm für Mitarbeiter des Konzerns – den “Telekom Innovation Contest”.
2013 nahmen mehr als 700 Teams aus 45 Ländern an dem Wettbewerb teil. Insgesamt reichten sie 444 Ideen ein. Aus 12 Finalisten aus acht Ländern konnte sich Excalibur aus der Slowakei mit einer Authentifizierungslösung für mobile Endgeräte durchsetzen. Cubilog aus Ungarn sowie das deutsche Start-up Codeatelier mit der Smart-Home-Lösung “Homee” belegten den zweiten beziehungsweise dritten Platz.