Speichersystem Drobo fügt kontrolliertes Time-Machine-Backup an

Data & StorageStorage
Drobo3

Die dritte Generation des Speichersystems Drobo ist wie seine Vorgänger mit dem firmeneigenen “BeyondRAID” gegen Datenverlust gesichert. Die Spiegelung der Platten lässt sich hier auch bei Austausch einzelner Platten im laufenden Betrieb nicht überlisten; zudem muss der Anwender die Sicherungs-Optionen nicht selbst einstellen.

Drobo3Die Speicherlösung mit den vier Einschüben für Laufwerke erlaubt Kapazitätserweiterungen im laufenden Betrieb. 4-Bay Drobo Gen3 ist laut Anbieter mit einer komplett neuen Architektur ausgestattet und damit dreimal schneller als seine Vorgänger. Die Wiederherstellungszeiten sollen sogar vier Mal schneller sein als beim Vorläufermodell. Eine Pufferbatterie bietet im Falle eines Stromausfalls zusätzlichen Schutz. Auch der Ausfall von bis zu drei Festplatten kann durch die Lösung kompensiert werden.

Die Unterstützung von Apple Time Machine ist im 4-Bay Drobo Gen3 um ein Feature erweitert, das auch Apple so nicht bietet. Im “Original” können Nutzer keine Kapazitätsgrenzen festlegen; über die HTML-Oberfläche des Drobo weist der Anwender auch spezifische Grenzen zu. “Das stellt die für die Datenspeicherung maximal verfügbare Kapazität sicher”, erklärt der Hersteller.

Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 349 Euro. Nutzer der beiden vorherigen Generationen erhalten bis 9. Juni 2014 über ausgewählte Partner 35 Euro Rabatt. Die Auslieferung an den stationären Handel und an Onlinevertriebe wie Amazon beginnt Ende April 2014. 4-Bay Drobo Gen3 ist kompatibel zu Mac OS X 10.7 und höher, Windows 7 SP1, sowie Windows 8/8.1.

Drobo-Dashboard
Mit dem Drobo Dashboard hat der User Überblick darüber, was wann mit welcher Festplatte im System passiert. (Bild: Connected Data)

Tipp: Was wissen Sie über Big Data? Prüfen Sie Ihr Wissen mit 15 Fragen auf silicon.de!

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen