Günstige Smartphones mit Windows Phone 8.1: Nokia Lumia 630 und 635

Auf Microsofts Entwicklerkonferenz Build 2014 wurden neben Windows Phone 8.1, dem erwarteten Update für Microsofts Mobilbetriebssystem, mit den Modellen Nokia Lumia 630, Lumia 635 und Lumia 930 auch gleich drei Smartphones vorgestellt, auf denen es vorinstalliert sein wird. Lumia 630 und Lumia 635 unterscheiden sich nur in wenigen Details, das Lumia 930 kommt dagegen mit einer wesentlich besseren Ausstattung.

Beim Lumia 630 und Lumia 635 verbaut Nokia als Bildschirm jeweils ein ClearBlack-IPS-LCD mit einer FWVGA-Auflösung von 854 mal 480 Pixel, das von Gorilla-Glass 3 geschützt wird. Dementsprechend kommen beide Lumia-Smartphones auf eine Pixeldichte von 221 ppi.
Die Smartphones Nokia Lumia 630 und Nokia Lumia 635 werden von einer Snapdragon-400-CPU mit 1,2 GHz Takt angetrieben, der die Adreno-305-GPU und 512 MByte RAM zur Seite stehen. Das klingt wenig, soll laut Microsoft aber ausreichen, da die Anforderungen des Betriebssystems geringer sind als beim Vorgänger. Außerdem sind 8 GByte Speicher verbaut, die sich über einen microSD-Kartenslot um bis bis zu 128 GByte erweitern lassen. Auch eine 5-Megapixel-Kamera ist an Bord.
Das Lumia 630 kostet in der Single-SIM-Ausführung 159 und in der Dual-SIM-Version 169 Euro. Es ist damit das erste Lumia-Smartphone, das den Betrieb von zwei SIM-Karten unterstützt. Das Lumia 635 ist mit 179 Euro eines der günstigsten Smartphones mit LTE. Beide kommen im Laufe des zweiten Quartal 2014 in Deutschland in den Handel.
Der Akku beider Modelle verfügt über eine Kapazität von 1820 mAh. Laut Nokia reicht eine Akkuladung im 3G-Netz für eine Gesprächszeit von bis zu 13,1 Stunden. Bis zu 58 beziehungsweise 7 Stunden ist ununterbrochenes Abspielen von Musik und Videos möglich. Beim Surfen im WLAN halten die Lumia-Smartphones 9,4 Stunden durch.

Die Kamera bietet beim Lumia 630 und 635 eine Auflösung von 5-Megapixel. Die Sensorgröße beträgt 1/4 Zoll. Zum Einsatz kommt eine f/2.4-Blende. Videos zeichnet sie mit einer HD-Auflösung von 1280 mal 720 Pixel bei 30 Bildern pro Sekunde auf.
Im Gegensatz zum teureren Lumia 930 kommen beid en günstigen Modellen keine Linsen von Carl Zeiss zum Einsatz. Außerdem wurde auf die optische Bildstabilisierung, das Dual-LED-Blitzlicht sowie die Front-Webcam für Videochats verzichtet. Mitgeliefert werden aber die bekannten Nokia-Kamera-Anwendungen Cinemagraph, Panorama und Refocus.
Zur weiteren Ausstattung gehören beim Lumia 635 LTE-Cat-3 (100/50 MBit/s). Das Lumia 630 bietet nur UMTS samt HSPA+ (42,2/5,76 MBit/s). Darüber hinaus verfügen beide Windows-8.1-Smartphones über WLAN (802.11 a/b/g/), Bluetooth 4.0, USB 2.0, DLNA sowie A-GPS und Glonass.
Informationen zum Lumia 930 lagen schon vorher vor. Es gilt als Nachfolger des Lumia 928 und ist die für andere Länder gedachte Ausführung des in den USA als Lumia Icon verkauften Geräts. Es bietet ein 5-Zoll-Display mit Gorilla Glass 3 und einer Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten. Angetrieben wird es von Qualcomms Quad-Core-CPU Snapdragon 800 mit 2,2 GHz Takt, der 2 GByte RAM zur Seite stehen. Außerdem sind 32 GByte interner Speicher, eine 20-Megapixel-PureView-Kamera mit Carl-Zeiss-Linse und optischer Bildstabilisierung, LTE, WLAN (802.11ac) sowie ein Akku mit einer Kapazität von 2420 mAh verbaut.

[mit Material von Christian Schartel, CNET.de]