Mobilfunkanbieter Simyo optimiert Tarife für mobile Internetnutzer

Der Mobilfunkanbieter Simyo reagiert auf einen Megatrend. Smartphones werden immer weniger zum Telefonieren und immer mehr für webbasierte Anwendungen genutzt, wie Whats App, Facebook oder Internetsurfen. Mit einem neuen “datenzentrierten” Tarifstruktur will der Mobilfunkanbieter die Smartphone-Kundschaft anlocken. Die Tarife selbst bieten dabei nicht sehr viele Überraschungen. Ähnlich wie Mitbewerber bietet Simyo eine Reihe unterschiedlicher Tarife, die sich durch die Zahl der Freiminuten oder Frei-SMS und die Nutzungsintensität im Web unterscheiden.
Da gibt es zum Beispiel den Tarif All-On L für 11,90 Euro pro Monat. Dafür bekommt der Nutzer ein Gigabyte Datenvolumen im Web sowie 200 Freiminuten beziehungsweise SMS in alle deutschen Netze. Der Tarif ist mit oder ohne feste Vertragslaufzeit zu buchen. Zusätzlich bietet Simyo reine Datentarife, ideal für Tablets, die nur zum Websurfen und nicht fürs Telefonieren genutzt werden. Für Anwender, die nur ab und zu ihre Mails checken, dürfte “Data 200” attraktiv sein, der schon für 4,90 Euro im Monat zu haben ist.

Für Anwender, die auch unterwegs auf Geschwindigkeit setzen, bietet Simyo auch einen LTE-Tarif und zwar ohne Aufpreis. Sollte “echtes” LTE an dem jeweiligen Standort nicht verfügbar sein, verspricht Simyo dennoch Downloadraten von bis zu 42 MBit/s. Das entsprechende Angebot heißt “LTE-Speed” und ist auch mit Mobilgeräten nutzbar, die gar nicht LTE-tauglich sind. Allerdings gilt diese Aktion nur bis Ende Juni 2014.
Von echter LTE-Geschwindigkeit ist der “LTE-Speed” aber weit entfernt. Mit LTE (Long Term Evolution) sind theoretisch Downloadraten von bis zu 300 MBit/s erreichbar. Anbieter wie O2 oder Vodafone beispielsweise bieten im LTE-Bereich bis zu 50 MBit/s (O2) beziehungsweise 150 MBit/s (Vodafone), sind dafür aber deutlich teurer.
Wer mehr über die Simyo-Tarife wissen will, sollte sich diese auf der Webseite des Unternehmens ansehen. Auch die hat der Anbieter komplett überarbeitet. Sie ist jetzt auf die Nutzung mit Tablets und Smartphones optimiert.
Der 2005 gegründete Mobilfunkanbieter hat sein Angebot von Anfang an nur übers Web vermarktet und auf Läden wie bei der Konkurrenz von O2 oder E-Plus üblich, verzichtet.