Apple stellt Patentanträge für Umgebungs- und Temperatursensoren in Mobilgeräten

Apple will künftige Mobilgeräte wie das iPhone und die seit langem erwartete iWatch offenbar mit Umgebungs- und Temperatursensoren ausstatten. Das geht aus zwei nun vom US Patent and Trademark Office veröffentlichten Patentanträgen mit den Titeln “Elektronische Geräte mit Umgebungssensoren” und “Elektronische Geräte mit Temperatursensoren” hervor.

Die Patentanträge wurden bereits 2012 eingereicht und decken in puncto Mobilgeräte neben Smartphones und Smartwatches auch Computer und Gaming-Zubehör sowie weitere Wearable-Geräte ab. Zuerst entdeckt wurden sie durch das Apple-Newsmagazin AppleInsider. Als Erfinder werden Henry H. Yang, Matthew E. Last und Romain A. Teil genannt.
Eines der beantragten Schutzrechte beschreibt ein elektronisches Bauteil mit diversen Umgebungssensoren, mit welchen sich etwa Außentemperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit erfassen lassen. Die Sensoren könnten auch auf ein Mikrofon zugreifen, um die Umgebungslautstärke zu messen.
Der zweite Patentantrag bezieht sich exklusiv auf Temperatursensoren in Form eines Thermometers, das in einem Geräteknopf verbaut ist. Es soll alles erfassen können, was mit dem Knopf in Berührung kommt, also sowohl die umgebende Raumluft als auch die Fingertemperatur zur Messung der Körpertemperatur. Die daraus resultierenden Daten könnte Apple in seiner für iOS 8 vorgesehenen Gesundheits-App Healthbook verarbeiten.
Der chinesische Analyst Sun Changxu hatte bereits letzten Monat erklärt, das iPhone 6 werde mit Sensoren zur automatischen Erfassung der Umgebungstemperatur, der Luftfeuchtigkeit und des Luftdrucks ausgerüstet sein. Das hätten ihm “mit der Materie vertraute Quellen” gesagt. Sollten sich die Informationen bewahrheiten, würde Apple hier mit Samsung gleichziehen, das entsprechende Sensoren bereits in sein Smartphone Galaxy S4 integriert hatte.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.