PiPhone: Ire baut Smartphone auf Grundlage eines Raspberry Pi

MobilePCSmartphoneWorkspace
PiPhone (Bild: David Hunt)

Der Ire David Hunt hat auf Basis des Raspberry Pi ein Smartphone entwickelt. Es ist aus handelsüblichen Komponenten zusammengesetzt und nicht gelötet. Hunt nennt es PiPhone und rechnet vor, dass er dafür umgerechnet etwa 114 Euro ausgegeben hat.

PiPhone (Bild: David Hunt)

Es ist aus fertigen Komponenten gebaut die teilweise durch Kabelbinder zusammengehalten werden – löten wollte Software-Entwickler Hunt nicht, und ein Gehäuse hat er auch nicht extra angefertigt. Das Gerät besitzt ein Touch-Display von Adafruit mit 320 mal 240 Pixeln Auflösung und kann Telefongespräche starten sowie annehmen. Hunt nutzt zudem einen Lithium-Polymer-Akku mit 2500 mAh und ein GSM/GPRS-Modul des Typs Sim900. Die Wähloberfläche programmierte er selbst. Echte Smartphone-Funktionen fehlen derzeit allerdings noch.

“Das ist eher ein Proof of Concept, um zu testen, was man mit einem so kleinen System und billigen Standardkomponenten machen kann. Ich erwarte nicht, dass irgendwer das jetzt sofort nachbauen möchte, aber ich hatte meinen Spaß. Es baute auch wunderbar auf meinen früheren Projekten auf, besonders auf dem Lapse Pi, einer Touchscreen-Steuerung für Zeitraffer-Aufnahmen, und nutzt größtenteils die gleiche Hardware.”

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen