Google macht Docs und Tabellen als eigenständige Mobil-Apps erhältlich

Google hat die Anwendungen Docs und Tabellen (Sheets), die vor gut zwei Jahren mit Google Drive verknüpft wurden, wieder als eigenständige Mobil-Apps verfügbar gemacht. Mit Google Slides soll zudem bald eine App für Präsentationen folgen.
Als Vorzug der Einzel-Apps nennt Produktmanager Brian Levee den schnellen und unkomplizierten Zugang von unterwegs. Während Drive mehrere Dateiformate gleichzeitig sowie angelegte Ordner anzeigt, führen Docs und Tabellen direkt zu den zuletzt damit bearbeiteten Dokumenten. “Die Apps kommen außerdem mit integrierter Offline-Unterstützung, so dass Sie auf einfache Weise Dateien betrachten, bearbeiten und erstellen können, wenn Sie keine Internetverbindung haben”, erklärt der Google-Manager.
Die Drive-App bietet sich im zufolge an, um alle Dokumente, Tabellenblätter, Präsentationen, Fotos und mehr zu betrachten. Ihr wird demnächst jedoch die Funktion zur Bearbeitung von Dokumenten genommen. Nach einem Update soll sie die Nutzer zum Download von Docs oder Tabellen auffordern, wenn sie entsprechende Dokumente bearbeiten wollen.
Google Docs und Google Tabellen sind für Android sowie iOS verfügbar. Die Änderung könnte eine Antwort auf die Vorstellung von Office für iPad durch Microsoft darstellen, dass sich dem Unternehmen zufolge innerhalb einer Woche 12 Millionen Nutzer herunterluden. In Konkurrenz zu Microsoft Office und Office 365 steht außerdem das 2012 von Google übernommene QuickOffice, das Google seit September 2013 kostenlos bereitstellt. Mit diesen Mobil-Apps können Anwender auf ihren Mobilgeräten unter anderem Microsoft-Office-Dokumente öffnen und bearbeiten, aber auch erstellen. Unterstützt werden Textdokumente (beispielsweise aus Word), Tabellenkalkulationsblätter (Excel) und Präsentationen (Powerpoint).
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]