Erstes Smartphone mit Windows Phone 8.1: Verkauf des Lumia 630 startet in Deutschland

Das Anfang April auf Microsofts Entwicklerkonferenz Build 2014 angekündigte Lumia 630 ist ab Freitag auch in Deutschland erhältlich. Es ist das erste Modell der Lumia-Reihe, das auch in einer Dual-Sim-Variante angeboten wird. Sie kostet vertragsfrei 169 Euro. Die Single-SIM-Variante wird vertragsfrei für 159 Euro verkauft.
Im Programm haben das Lumia 630 zum Marktstart die Mobilfunkanbieter O2 und T-Mobile. Außerdem ist es laut Microsoft vertragsfrei auch bei Amazon, in den Märkten von Euronics und Expert sowie bei Media Markt und Saturn zu haben. Als Launch-Partner im Onlinehandel werden Cyberport, Notebooksbilliger.de und Otto genannt.
Das Lumia 630 kommt mit vorinstalliertem Windows Phone 8.1. Das Update für Microsofts Mobilbetriebssystem bringt unter anderem den digitalen Assistenten Cortana sowie einen neuen Startbildschirm. Zudem hat Microsoft das an Swype angelehnte Word Flow Keyboard integriert sowie mehrere Apps, darunter Skype und Kalender, aktualisiert. Durch die Integration von Skype in die Telefonfunktion ist es nun zudem möglich, dass sich ein herkömmlicher Telefonanruf mit einem gesonderten Button in einen Skype-Videocall überführen lässt.
Neu ist auch die Möglichkeit, auf dem Startbildschirm eine dritte Spalte mit Live-Tiles einzurichten. Zudem können Besitzer nun ein beliebiges Bild als Hintergrundbild auswählen, das durch einzelne transparent angezeigte Kacheln durchscheint. Praktisch ist auch, dass sich die Lautstärke für Multimedia-Inhalte und andere Töne unterschiedlich regeln lässt.

Beim Lumia 630 ist als Bildschirm ein 4,5-Zoll großes ClearBlack-IPS-LCD mit einer FWVGA-Auflösung von 854 mal 480 Pixel verbaut, das von Gorilla-Glass 3 geschützt wird. Die Pixeldichte liegt somit bei 221 ppi. Angetrieben wird es von einer Snapdragon-400-CPU mit 1,2 GHz Takt, der die Adreno-305-GPU und 512 MByte RAM zur Seite stehen. Das klingt wenig, soll laut Microsoft aber ausreichen, da die Anforderungen des Betriebssystems geringer als beim Vorgänger sind. Außerdem sind 8 GByte Speicher verbaut, die sich über einen microSD-Kartenslot um bis zu 128 GByte erweitern lassen.
Das Lumia 630 bietet zur Kommunikation im Mobilfunknetz UMTS samt HSPA+ (21,1/5,76 MBit/s). Darüber hinaus verfügt es über WLAN (802.11 b/g/n), Bluetooth 4.0, USB 2.0, DLNA sowie A-GPS und Glonass.
Der Akku verfügt über eine Kapazität von 1820 mAh. Laut Hersteller reicht eine Akkuladung im 3G-Netz für eine Gesprächszeit von bis zu 13,1 Stunden. Bis zu 58 beziehungsweise sieben Stunden ist ununterbrochenes Abspielen von Musik und Videos möglich. Beim Surfen im WLAN soll der Stromspeicher bis zu 9,4 Stunden mitmachen. Mit der Funktion WiFi-Sense kann sich das Lumia 630 zudem automatisch mit offenen Drahtlosnetzwerken verbinden.
Die Kamera bietet eine Auflösung von 5-Megapixel. Die Sensorgröße beträgt 1/4 Zoll. Zum Einsatz kommt eine f/2.4-Blende. Videos zeichnet sie mit einer HD-Auflösung von 1280 mal 720 Pixel bei 30 Bildern pro Sekunde auf. Mitgeliefert werden die von Nokia bekannten Kameraanwendungen Cinemagraph, Panorama und Refocus.
Eine weitere Neuerung, die Microsoft mit dem Lumia 630 einführt, ist die aktualisierte Version der Storyteller-App. Damit lassen sich Erlebnisse als Video-Slideshow in sozialen Netzwerken veröffentlichen. Wie die anderen Lumia-Smartphones bietet auch das Lumia 630 mit Nokia MixRadio kostenlose Musik-Streams und Downloads ohne Abo und Werbung. Ein Novum ist dagegen, dass das Kartenmaterial von HERE für die weltweite Navigation bei einem Gerät zum Preis von rund 150 Euro kostenlos zum Herunterladen angeboten wird.
Das Windows-Smartphone kommt außer in Schwarz und Weiß auch in Grün, Orange und Gelb in den Handel. Die verfügbaren Wechselcover ermöglichen die Individualisierung, tragen aber auch dazu bei, dass sich der Akku schnell Wechseln lässt.