Fußball-WM 2014: die interessantesten Apps im Überblick

MobileMobile AppsMobile OSSmartphoneTablet
Das gute alte Panini-Album gibt es jetzt auch auf dem Smartphone und Tablet. Mit der App "Panini Online Sticker Album" erhalten Nutzer drei kostenlose virtuelle Päckchen mit Aufklebern am Tag. (Screenshot: ITespresso)

Am 12. Juni um 22 Uhr geht sie los: die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Der Gastgeber eröffnet das große Fußballspektakel mit dem Spiel gegen Kroatien. Damit Fans auch kein Spiel und kein Tor verpassen, haben sich zahlreiche Entwickler viel Mühe gegeben. ITespresso zeigt die interessantesten und nützlichsten Anwendungen für Smartphone und Tablet.

Doch was darf auch bei der WM 2014 nicht fehlen? Das obligatorische Panini-Sammelalbum. Selbstverständlich gibt es dafür auch eine App. Sogar ganz offiziell von der FIFA angeboten. Gegenüber dem klassischen Heft bietet die kostenlose Anwendungen “Panini Online Sticker Album” für Android und iOS einige Vorteile: Zunächst fällt kein Müll an, da man die Sticker virtuell erhält. Diese sind zudem kostenlos. Pro Tag bekommen Nutzer drei Tüten mit fünf “Aufklebern” umsonst. Wie bei den echten Paninis können auch doppelte Spieler dabei sein. Diese lassen sich dann mit Freunden in sogenannten Sammlergruppen oder über Facebook tauschen.

Fans der Papier-Version sollten sich einen Wechsel zur App also überlegen. Wie der Spiegel berechnet hat müssen Sammler im Durchschnitt 901 Päckchen kaufen, um das Heft voll zu bekommen. Bei einem Stückpreis von 60 Cent kommt man auf einen Gesamtpreis von 540,60 Euro. Das ist allerdings alles nur Theorie, in der Praxis kommt man mit weniger Tüten aus. Zudem erreicht man durch Tauschen von doppelten Bildern schneller sein Ziel und mehr Spaß macht es auch.

Das gute alte Panini-Album gibt es jetzt auch auf Smartphone und Tablet (Screenshot: ITespresso).
Das gute alte Panini-Album gibt es jetzt auch auf dem Smartphone und Tablet. Mit der App “Panini Online Sticker Album” erhalten Nutzer pro Tag drei kostenlose virtuelle Päckchen mit Aufklebern (Screenshot: ITespresso).

Allerdings sind die Fußballer in der App nicht krumm und schief “eingeklebt”. Dennoch ist wahrscheinlich für viele das Gefühl, ein komplettes Panini-Heft im Schrank zu haben besser, als das virtuelle Gegenstück auf dem Smartphone.

Das Heft mit den Fußballer ist voll, also kann die WM in Brasilien endlich losgehen. Doch wann spielt Deutschland überhaupt und wo? Wer nur darauf eine Antwort sucht, wird auf Geräten ab iOS 5 in der kostenlosen “WM App” fündig. Sie bietet einen einfachen Überblick über die anstehenden Spiele. Nutzer können auch eine Lieblingsmannschaft auswählen und sich nur deren Spielplan anzeigen lassen.

Android-Nutzer, die sich nur dafür interessieren, wann die Spiele stattfinden und sich die Begegnungen auf dem Fernseher anschauen wollen, können auf den “WM 2014 Spielplan” zurückgreifen. Wie der Name schon verrät, zeigt er die Spieltage an. Zudem gibt es die Ergebnisse der beendeten Spiele und die entsprechenden Tabellenstände. Die App ist kostenlos.

Apps zur WM 2014 im Überblick

Apps zur Fußball-WM 2014 im Überblick

Bild 1 von 13

Apps zur WM 2014 in Brasilien
Zu jeder Weltmeisterschaft gehört ein Panini-Sammelalbum einfach dazu. In Zeiten von Smartphones kommt das beliebte Heft auch als App. Täglich erhalten Nutzer 15 virtuelle Aufkleber umsonst. Die Anwendung steht kostenlos für iOS und Android bereit. (Screenshot: ITespresso)

Wer das Spiel nicht vor dem Fernseher oder in einer Bar schauen kann, muss auf einen Live-Ticker ausweichen. Wie gut, dass es auch dafür eine beziehungsweise mehrere Apps gibt. Mobilcom-Debitel geht mit der “Pocket WM 2014” ins Rennen. Der Anbieter verspricht einen redaktionellen Live-Ticker für alle Begegnungen. Zudem bietet die App einen Torarlarm für alle Spiele. Zwischen den Spielen können sich Nutzer aktuelle News rund um das Turnier und die DFB-Mannschaft durchlesen. Darüber hinaus enthält die App alle Kader und Profile der Fußballer. Sie ist im Google Play Store kostenlos verfügbar.

Apple-Nutzer können sich die “WM 2014 App Live” herunterladen. Neben den obligatorischen Gruppentabellen und dem Spielplan verfügt sie über Live-Tabellen, -Ticker und -Spielstände. Die aktuellen Ergebnisse können auch via Push-Benachrichtigungen auf das Smartphone gesendet werden.

Als Extra bietet die App eine Community-Funktion: Nutzer dürfen ihre Lieblingsmannschaft auswählen und somit eine Fan-Basis schaffen. Zudem können sie sich dort untereinander austauschen. Darüber hinaus verfügt die Anwendung über eine “Deutschlandecke”. Dort erhält der DFB-Fan alle Informationen über die deutsche Mannschaft auf einen Blick. Die App steht kostenlos in Apples AppStore zum Download bereit. Für Android-Anwender soll sie ebenfalls noch vor der WM erhältlich sein.

Die WM Freunde 2014 stellen auch interessante Fakten und Informationen über vergangene Weltmeisterschaften zur Verfügung (Bild: Klinnerds).
Die WM Freunde 2014 stellen auch interessante Fakten und Informationen über vergangene Weltmeisterschaften zur Verfügung (Bild: Klinnerds).

Mit der App “WM Freunde 2014” können sich Android-Nutzer über ein umfangreiches Informationsangebot freuen. Die Anwendung verfügt über einen Countdown bis zum nächsten Spiel und zeigt auch gleich an, auf welchem Sender es in Deutschland, Österreich und der Schweiz läuft. Zudem informiert es darüber, wo die Begegnung stattfindet und welcher Schiedsrichter das Spiel leitet. Man muss ja wissen, auf wen man nach einem verloren Spiel die Schuld schieben kann.

Außerdem hält die App den Nutzer über die Highlights wie Tore, Karten und Auswechslungen auf dem aktuellsten Stand. Neben den Mannschaftsaufstellungen bietet sie zudem einen direkt Vergleich der beiden spielenden Teams sowie Live-Tweets zum Match an. Für Nutzer, die gerne in Nostalgie schwelgen oder vergessen haben, wann Deutschland das letzte Mal im eigenen Land Weltmeister war, liefert “WM Freunde 2014” eine Sammlung an Fakten zu allen bisherigen Weltmeisterschaften.

Natürlich hat auch die FIFA eine eigene, offizielle App im Angebot. Die Anwendung ist nicht speziell für die WM 2014 in Brasilien entwickelt worden, sondern umfasst sämtliche Ligen der FIFA-Familie. Als Ausrichter der Weltmeisterschaft ist die FIFA direkt im Geschehen und stellt in der App Nachrichten zu allen Teams und Spielern sowie Live-Ergebnisse zur Verfügung.

Neben Fußball können sich die Nutzer aber auch über Brasilien und die Austragungsorte informieren. Nach der WM lässt sich die App weiterhin nutzen. Sie zeigt die Live-Spielstände aus 102 Topligen rund um die Welt an. Die App steht kostenlos für Android und iOS bereit.

Wer die FIFA nicht mit einem Download der App unterstützen will, kann auch auf die sehr umfangreiche App “FotMob” umsteigen. Die Anwendung für iOS und Android bietet Videos und Artikel zur WM an. Zudem liefert sie Informationen über alle Teilnehmer, Torschützen und Vorlagengeber.

Während der Spiele steht auch ein Live-Ticker zur Verfügung. Benachrichtigungen über Tore kann der Nutzer über Push erhalten. Dafür ist allerdings die Premium-Version für 1,99 Euro nötig. Die kostenlose Variante verfügt aber ebenfalls über einen Toralarm. Zusätzlich lassen sich die Begegnungen im Kalender speichern. So verpasst man auch das uninteressanteste Spiel nicht.

Der Vorteil dieser App: Sie kann auch nach der WM 2014 weiterhin verwendet werden. Neben den ersten drei deutschen Ligen inklusive Regionalligen sind nämlich unzählige Meisterschaften weltweit mit Live-Spielständen vertreten. Zudem enthält sie viele wichtige Wettbewerbe für Club- und Nationalmannschaften.

GoalControl
Das System der Firma GoalControl informiert den Schiedrichter mit einem optischen Signal und via Vibrationsalarm, sobald ein Tor gefallen ist (Bild: GoalControl).

Aber auch die WM an sich bietet eine interessante technische Neuerung. Damit auch zu 100 Prozent gesichert ist, dass der Ball hinter der Linie war, kommt erstmals bei einer WM die Torlinientechnik zum Einsatz. Diese stammt vom deutschen Hersteller GoalControl aus Würselen.

Goal Control nutzt sieben Kameras für jedes Tor. Jede der Kameras liefert 500 Frames pro Sekunde. Mit ihrer Ausrüstung nimmt die Firma für sich in Anspruch, die Position des Balles auf 5 Millimeter genau bestimmen zu können. Befindet sich der Ball hinter der Linie, erhält der Schiedsrichter ein Signal auf seine Uhr.

Wer mit seinem Fußallwissen und einem Weltmeister-Tipp etwas Geld verdienen will, kann sich zudem an der RapidMiner 2014 World Cup Challenge beteiligen. Dafür können Teilnehmer die RapidMiner Server-Lösung zur Vorhersage oder ein anderes Vorhersagemodell verwenden. Die Sofwtare analysiert die Stimmung in Nachrichten, Blogs und Foren und kumuliert die Ergebnisse.

Das Team, das noch vor dem WM-Start den richtigen Sieger tippt, erhält 5000 Dollar. Teilnehmer die noch während der laufenden Gruppenphase richtig tippen, erhalten ebenfalls 5000 Dollar. Die Anmeldephase läuft noch bis zum 11. Juni, Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass Jogis Jungs die richtige App für den Gewinn der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien finden.

Lesen Sie auch :