Start-up-Verzeichnis für Nordrhein-Westfalen nun verfügbar

Professor Tobias Kollmann und sein Team vom Lehrstuhl für E-Business und Entrepeneurship der Universität Duisburg-Essen haben ein Verzeichnis der Start-up-Szene der Digitalen Wirtschaft in NRW erstellt. Es steht ab sofort zum kostenlosen Download (PDF) bereit.

Die Autoren teilen dort Start-ups nach den Kategorien Cloud-Services, E-Commerce, Online-Marketing/Media, Software/Apps und Web-Plattformen ein. Das Werk nennt rund 400 Gründerunternehmen aus dem Net-Economy-Umfeld. Das Branchenbuch der ITK-Start-ups in NRW soll zeigen, dass sich der Digitalmarkt von Aachen über die Rhein- und Ruhrschiene bis hin zum Münsterland durchaus mit der Gründermetropole Berlin messen kann.
Nordrhein-Westfalen wolle seinen eigenen Weg für die Digitale Wirtschaft gehen, ohne dabei anderen Regionen nachzueifern, erläutert Thomas Bachem vom Bundesverband Deutsche Start-ups. Da gebe es E-Shops für hochwertige Taschen oder Klebefolien für Rollläden, virtuelle Marktplätze für Gebrauchtwagen oder erneuerbare Energien, Community-Plattformen für Mütter oder Golfbegeisterte, App-Entwickler für Unternehmens-Mobilität, Big-Data-Projekte – und viele andere Ausprägungen der Digitalwirtschaft, wie sie in ihrer Vielfalt anderswo so nicht auftreten würden.
Neben diesem “Schaufenster” für die Gründer im Verzeichnis zeigt der Lehrstuhl im separaten Start-up-Wegweiser NRW auch das nordrhein-westfälische Unterstützungsnetzwerk für Gründer. Es präsentiert Anlaufstellen, Kapitalgeber, Netzwerke, Berater und Veranstaltungen der Digitalen Wirtschaft. So führt etwa das”Clustermanagement IKT.NRW Kooperations- und Netzwerk-Veranstaltungen durch, hilft bei der Organisation von Messe-Teilnahmen und veröffentlicht Branchen- und Trendreports.
