Roaming-Angebote im Vergleich: Günstig telefonieren und surfen im Urlaub

MobileMobilfunkNetzwerkeTelekommunikationWorkspaceZubehör
Deutsche Telekom stellt neue Auslandstarife vor (Bild: Deutsche Telekom AG)

Zum 15. Dezember 2015 will die Europäische Union die Roaminggebühren für das Telefonieren, Simsen und Surfen im Ausland endgültig abschaffen. Und obwohl die Mitgliedsstaaten erst noch abschließend über diese Maßnahme entscheiden müssen, reagieren Netzbetreiber und Mobilfunkdiscounter hierzulande schon jetzt auf ein mögliches Aus für die Roamingkosten, aber auch auf die per EU-Verordnung jährlich sinkenden Preisobergrenzen und Minutenpreise für das Roaming: Sie weiten ihre in Deutschland geltenden Sprach-, SMS- und Datenflats in Form einer zubuchbaren Tarifoption auf die EU-Staaten und teilweise auch auf weitere europäische Länder aus. Die Roaming-Angebote lassen sich – meist gegen einen Aufpreis – zu inländischen Tarifkonditionen nutzen. ITespresso stellt ausgewählte Offerten gängiger Anbieter vor und vergleicht sie miteinander.

Deutsche Telekom stellt neue Auslandstarife vor (Bild: Deutsche Telekom AG)
Zu Beginn der Urlaubssaison buhlen Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom, aber auch Mobilfunkdiscounter mittels Roaming-Flatrates um die Gunst der Kunden (Bild: Deutsche Telekom AG).

Vodafone

Vodafone ist in Bezug auf Roaming-Angebote gerade eben in die Offensive gegangen und ermöglicht seinen reisewilligen Kunden ab sofort kostenlosen LTE-Zugang in sechs Ländern Europas, darunter Portugal, Italien, Spanien und Griechenland. Hierbei kann die im Rahmen des Basistarifs vereinbarte Datenrate auch im Ausland genutzt werden.

Zudem bietet das Telekommunikationsunternehmen gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Tag jetzt die Roaming-Option ReiseFlat Plus an. Damit können Urlauber die inklusiven Telefon-, SMS- und Datenflatrates der Red-Tarife XS bis L täglich von 0 Uhr bis 23:59 Uhr im EU-Ausland, in der Schweiz und der Türkei nutzen. Die 24-Stunden-Pauschale greift allerdings nur dann, wenn sich der Kunde aktuell in einem der erwähnten Länder aufhält und auch seine mobile Datenverbindung nutzt, telefoniert oder SMS schreibt. Die beiden letzteren sind auf 500 Einheiten am Tag beschränkt, danach werden 20 Cent pro Minute respektive Kurznachricht fällig.

Hat der Kunde sein Datenkontingent überschritten, kann er wie im Inland zusätzliche Pakete buchen. Für alle anderen Vodafone-Tarife eignet sich hingegen das Reisepaket Plus: Kunden können – ebenfalls gegen einen preislichen Aufschlag von täglich 2,99 Euro – 50 Minuten telefonieren, 50 SMS verfassen oder 50 MByte Inklusivvolumen zum Surfen nutzen.

Deutsche Telekom

Auch die Deutsche Telekom offeriert zum 1. Juli ein Angebot, das die gängigen Inland-Flatrates in einem Roaming-Paket vereint und auf das EU-Ausland ausweitet. Die “All Inclusive”-Option erhält der Kunde bei einer Laufzeit von einem Jahr für monatlich 5 Euro. Wer sich jedoch nur in den Urlaub verabschieden oder sich nicht länger an die Option binden möchte, für den kommt eine vierwöchige Tariflaufzeit zum Preis von 19,95 Euro in Frage.

Mit dieser Option zieht die Telekom dann mit Mitbewerber Vodafone gleich, denn bislang bietet der Konzern mit der Sprachroaming-Option “Call Smart Traveller 120” beziehungsweise “Call Smart Traveller 240” und der Datenroaming-Option “Travel & Surf DayPassM” respektive “Travel & Surf WeekPass” lediglich separate Roaming-Flats an.

vodafone--logo
Vodafone bietet zum Beispiel nicht nur kostenlosen LTE-Zugang in Spanien, Italien oder Griechenland an, sondern für Red-Tarif-Kunden jetzt auch eine ReiseFlat Plus.

O2

Die Telefónica-Tochter O2 bietet ihren Kunden hingegen zwar nur Datenroaming-Pakete an, doch die sind dafür bereits in den bestehenden Blue-All-in-Tarifen integriert und kosten keinen Cent extra – es sei denn das monatliche Datennutzungskontingent für das EU-Ausland oder die Schweiz ist bereits aufgebraucht. Dann kann der Kunde dasselbe Volumen gegen Aufpreis nochmals ordern.

Der Tarif All-in L enthält ein Roaming-Inklusivvolumen von 300 MByte. Ist diese monatliche Datengrenze überschritten, kann der Nutzer nochmals 300 MByte für 14,99 Euro nachbestellen. Der Nachteil: Um die Datenroaming-Optionen nutzen zu können, muss sich der Anwender für zwei Jahre vertraglich an O2 binden.

E-Plus

Einmal gewählt, erstreckt sich auch die Nutzung der EU-Reise-Flat von E-Plus über die gesamte Vertragslaufzeit von 24 Monaten. Für Telefonate, SMS oder die mobile Datenverbindung zahlt der Kunde einen Aufpreis von pauschal drei Euro im Monat und erhält dafür dann dieselben Minuten- beziehungsweise Volumenpreise wie im jeweiligen E-Plus-Inlandstarif. So sind beispielsweise abgehende Anrufe nach Deutschland und in die das EU-Ausland oder etwa auch Norwegen umfassenden ReiseFlat-Länder kostenlos. Für Anrufe in weitere Länder der Welt werden 99 Cent pro Minute fällig. Ankommende Anrufe sind wiederum immer kostenfrei.

E-Plus wendet die EU-Reiseflat etwa auch bei seiner Tochtermarke Base an: Basierend auf dem bestehenden Base All-in-Tarif können Nutzer mit demselben Datenvolumen und derselben maximalen Datenrate anhand der hinzugebuchten Tarifoption auch im EU-Ausland mobil surfen.

Die Mobilfunkdiscounter

Abgesehen von Klarmobil.de, die die Roaming-Funktion für Vertragskunden in den ersten sechs Wochen sogar sperren, stellen alle hier verglichenen Discounter-Anbieter Roaming-Pakete bereit, die auf ihren Basistarifen beruhen.

Während das AldiTalk- sowie das Lidl-Mobile-Angebot separate Sprach- und Datenroaming-Optionen für 120 beziehungsweise 150 Inklusivminuten- respektive MByte Volumen beinhalten, enthalten die EU-Sprach- und Internet-Pakete von Blau Mobilfunk nur jeweils 100 Inklusiveinheiten. Dafür liefert der E-Plus-Discounter auf Wunsch ein sogenanntes EU-Sorglos-Paket, mit dem Urlauber bis zu 150 Minuten telefonieren und 150 SMS nach Deutschland versenden können sowie bis zu 300 MByte für die mobile Datennutzung zur Verfügung haben.

Ein ganz anderes Tarifmodell verfolgt dagegen der Telefónica-Discounter Fonic mit seinem EU-Internet-Tages-Pack, das sich optional aktivieren lässt: Es enthält für 1,95 Euro ein Datenvolumen von bis zu 25 MByte pro Tag, um mobil im EU-Ausland surfen zu können. Ist das Kontingent aufgebraucht, ist bis zum Ende des Tages keine Internet-Nutzung mehr möglich. Ein solches Modell verwendet im Übrigen auch die Telekom bei ihrem oben erwähnten Tagespass (Travel & Surf DayPass M). Allerdings stehen Prepaid-Kunden hier 50 MByte für 2,95 Euro zur Verfügung. Einen tiefergehenden Überblick über die Roaming-Paketangebote der gängigen Provider gibt auch die nachfolgende Tabelle.

Roaming-Angebote im Vergleich (Stand 4. Juni 2014)

Anbieter Paket(e) Preis Laufzeit
Aldi Talk EU Sprach-Paket 120:
Beinhaltet 120 Inklusivminuten für abgehende Gespräche, die im gesamten EU-Ausland sowie der Schweiz genutzt werden können.

EU Internet-Paket 120:
Beinhaltet paketvermittelte Datenverbindungen im EU-Ausland mit einem Inklusivvolumen von 120 MByte.

je 4,99€ je 7 Tage
Blau Mobilfunk EU Sprach-Paket 100: Aus dem EU-Ausland Telefongespräche mit bis zu 100 Inklusivminuten in die restliche EU führen.

EU Internet-Paket 100: Mit einem inklusiven Datenvolumen von bis zu 100 MByte innerhalb des EU-Auslands mobil im Internet surfen.

EU Sorglos-Paket: Mit bis zu 150 Inklusivminuten innerhalb des EU-Auslands nach Deutschland telefonieren und Anrufe aus dem EU-Ausland entgegennehmen, bis zu 150 SMS nach Deutschland verschicken und bis zu 300 MByte Inklusivvolumen für das mobile Surfen nutzen.

EU Sprach-Paket 100: 4,99€

EU Internet-Paket 100: 4,99€

EU Sorglos-Paket: 19,90€

EU Sprach-Paket 100: 7 Tage

EU Internet-Paket 100: 7 Tage

EU Sorglos-Paket: 8 Tage

Deutsche Telekom Call 120 Smart Traveller bzw. Call 240 Smart Traveller:
120 respektive 240 Inklusivminuten aus dem Basistarif im Rahmen der Option Smart Traveller für Gespräche im EU-Ausland und der Schweiz hinzubuchbar.

Travel & Surf DayPassM: Bis zu 50 MByte inklusives Datenvolumen für einen Tag hinzubuchbar.

Travel & Surf WeekPass: Bis zu 150 MByte inklusives Datenvolumen für eine Woche hinzubuchbar.

Call 120 Smart Traveller bzw. Call 240 Smart Traveller:
12,95€ bzw. 19,95€

Travel & Surf DayPassM: 2,95€

Travel & Surf WeekPass: 14,95€

Call 120 Smart Traveller bzw. Call 240 Smart Traveller: Mindestens 3 Monate

Travel & Surf DayPassM:
24 Stunden

Travel & Surf WeekPass: 7 Tage

Fonic EU Internet-Tages-Pack: Enthält ein Datenvolumen von bis zu 25 MByte pro Nutzungstag für das mobile Surfen im EU-Ausland. 1,95€ 24 Stunden
Lidl Mobile EU-Paket 150 Min: Mit bis zu 150 Inklusivminuten innerhalb Europas telefonieren.

EU-Paket 150 MB: Mit bis zu 150 MByte inklusivem Datenvolumen innerhalb Europas mobil surfen.

je 4,99€ je 7 Tage
O2 Blue-All-in: Im Paket mit den Allnet-Flat-Tarifen All-in S und M sind jeweils 50 MByte Inklusivvolumen für die mobile Datennutzung im EU-Ausland sowie in weiteren europäischen Ländern wie der Schweiz und Norwegen enthalten. Im Tarif All-in L sind 300 MByte inklusive, im Tarif XL sogar 500 MByte. Gegen Aufpreis erhält man nach Aufbrauchen des Kontingents nochmals das jeweils gleiche Volumen. 0 € (in den Allnet-Flat-Tarifen enthalten)

All-in S und M: Weitere 50 MByte = 1,99€

All-in L:
Weitere 300 MByte = 14,99€

All-in XL: Weitere 500 MByte = 19,99€

24 Monate
Vodafone ReiseFlat Plus: Für Kunden mit Red-Tarif vorgesehen. Die Telefon- und SMS-Flatrate (begrenzt auf 500 Einheiten pro Tag) kann genau wie die jeweiligen Red-Datenflats (z.B. Red XS = 200 MByte oder Red L = 4 GByte) im gesamten EU-Ausland sowie der Schweiz und der Türkei genutzt werden.

ReisePaket Plus: Für Kunden ohne Red-Tarif gedacht. 50 Gesprächsminuten und SMS sowie 50 MByte Datenvolumen inklusive und ebenfalls im gesamten EU-Ausland sowie der Schweiz und der Türkei gültig.

je 2,99 € je 24 Stunden

Fazit

Die von den hier vorgestellten Netzbetreibern und Mobilfunkdiscountern geschnürten Sprach- und Datenroaming-Pakete haben in der Regel eine Laufzeit von rund einer Woche (beispielsweise die EU-Sprach- und Internet-Pakete von AldiTalk), manche sind sogar nur auf 24 Stunden (zum Beispiel die Vodafone ReiseFlat Plus) begrenzt. In erster Linie eignen sie sich daher für diejenigen, die lediglich einen Kurzurlaub geplant haben oder sich geschäftlich für einen Tag im EU-Ausland aufhalten. Nur wenige Roaming-Flats gelten für einen längeren Zeitraum.

So eignet sich etwa das Sprachroaming-Angebot für Vertragskunden der Telekom (Call Smart Traveller 120 respektive 240) aufgrund seiner dreimonatigen Mindestlaufzeit für Studenten im Auslandssemester. Während O2-Kunden, die beispielsweise beruflich befristet ins Ausland versetzt werden, aufgrund der in den All-in-Tarifen integrierten Datenroaming-Optionen sogar die volle vertragliche Mindestlaufzeit von zwei Jahren zum mobilen Surfen nutzen können.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen