LTE-Smartphones: Aldi Nord verkauft HTC Desire 816 für 299 Euro

MobileWorkspaceZubehör
Aldi Nord verkauft HTC Desire 816 für 299 Euro (Bild: Aldi Nord).

Aldi Nord hat ab 26. Juni eine Reihe von Technikangeboten in den Filialen. Das sind in erster Linie Produkte von Medion, die als Urlaubsausrüstung durchgehen können, etwa ein tragbarer DVD-Player für 70 Euro, ein WLAN-Internet-Radio für 80 Euro und zwei Digitalkameras – eine wasserdichte mit 8 Megapixeln für 40 und eine herkömmliche Kamera mit 16 Megapixeln für 50 Euro. Daneben preist der Discounter aber mit dem HTC Desire 816 auch ein LTE-Smartphone von einem etablierten Hersteller an.

Aldi Nord verkauft HTC Desire 816 für 299 Euro (Bild: Aldi Nord).

Am Aldi-Preis von 299 Euro für das HTC Desire 816 gibt es nichts auszusetzen. Aktuell ist Notebooksbilliger.de der günstigste Anbieter für das Android-4.4-Gerät, verlangt aber immer noch 329 Euro. Auf den Markt gekommen ist das beim Mobile World Congress in Barcelona vorgestellte Telefon in Deutschland im April für einen UVP von 379 Euro.

Das HTC Desire 816 ist mit einer mit 1,6 GHz getakteten Quad-Core-CPU (Qualcomm Snapdragon 400), LTE und zwei Stereolautsprechern in der Front samt HTCs Audiotechnologie BoomSound ausgestattet. Als Betriebssystem ist Android 4.4 samt HTCs Benutzeroberfläche Sense 5.5 inklusive dem ebenfalls HTC-eigenen BlinkFeed installiert. Letzteres sorgt für eine übersichtliche Darstellung von Inhalten auf dem Homescreen.

Der 5,5 Zoll große Bildschirm löst 1280 mal 720 Pixel auf. Der Arbeitsspeicher ist 1,5 GByte groß. Der interne Speicher fasst 8 GByte, wovon laut Aldi rund 4,2 GByte frei nutzbar sind. Er lässt sich mittels einer microSD-Karte um bis zu 128 GByte erweitern.

Da das Desire 816 der Auftakt für HTCs Bemühungen war, mit erschwinglicheren Smartphones wieder im Markt Boden gut zu machen, müssen Käufer auf einige von dem Hersteller bekannte High-end-Funktionen verzichten. So besteht etwas das Gehäuse lediglich aus Kunstsoff. Der neuen Nüchternheit ist auch die Ultrapixel-Kamera zum Opfer gefallen.

Dennoch kommt im Desire 816 immerhin noch ein 13-Megapixel-Modell zum Einsatz. Und auch HTC Zoe, das bei Betätigen des Auslösers bis zu 20 Serienbilder und ein Drei-Sekunden-Video aufnimmt, ist integriert. Auch die Kamera in der Vorderseite ist mit 5-Megapixel-Sensor großzügig ausgelegt –und taugt für “sensationelle Selfies”, wie Aldi meint – wobei nicht jeder immer die passenden Motive finden wird.

Ebenfalls an Bord sind natürlich GPS respektive Glonass, HSDPA+ mit bis zu 42 MBit/s, WLAN (802.11b/g/n) und Bluetooth 4.0. Auch ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss sowie Unterstützung für DLNA fehlen nicht. Der Lithium-Polymer-Akku bietet eine Kapazität von 2600 mAh, er erlaubt so laut Hersteller eine Sprechzeit von bis zu 21 und eine Standby-Zeit von über 30 Tagen. Das 15,7 mal 7,9 Zentimeter große, 8 Millimeter dicke und 165 Gramm schwere Smartphone wird mit USB-Kabel und Headset ausgeliefert, Käufer bekommen bei Aldi zwei Jahre Garantie.

Alternativen zum HTC Desire 816 bei Aldi

Wer ein LTE-Smartphone zu einem vergleichbaren Preis sucht, hat derzeit wenig Auswahl. Annähernd vergleichbar sind die seit wenigen Tagen in Deutschland erhältlichen Huawei-Telefone Ascend P7 und P7 Mini. Deren Preise beginnen bei 380 respektive 299 Euro. Ersteres bietet ein 5-Zoll großes Full-HD-Display mit einer Auflösung von 1920 mal 1080 Pixeln, letzteres ein 4,5-Zoll großes Display, das 960 mal 540 Pixel darstellt.

Beide Huawei-Smartphoes sind mit einer Quad-Core-CPU ausgerüstet, das P7 mit einer mit 1,8 GHz Takt, das Mini mit einer mit 1,2 GHz. Und während das Ascend P7 über 2 GByte RAM, 16 GByte Speicher, eine 13-Megapixel-Haupt- sowie eine 8-Megapixel-Kamera in der Vorderseite verfügt, muss dass Ascend P7 Mini mit 1 GByte RAM, 8 GByte internem Speicher, 8-Megapixel-Kamera und 5-Megapixel-Webcam auskommen. Bei beiden ist der Speicher via microSD-Kartenslot um bis zu 32 GByte erweiterbar

Ebenfalls in die engere Wahl ziehen könnten LTE-Freunde als Alternative zum Aldi-Angebot das LG G2 Mini, das online derzeit inklusive Versandkosten für rund 227 Euro erhältlich ist. Das ebenfalls auf dem Mobile World Congress in diesem Jahr offiziell präsentierte Android-4.4-Gerät besitzt allerding nur ein 4,7 Zoll großes Display, dass auch lediglich 960 mal 540 Bildpunkte darstellt.

Angetrieben wird es von einer Qualcomm-Snapdragon-400-CPU mit vier Kernen und 1,2 GHz Takt, der 1 GByte RAM zur Seite steht. Fotos nimmt das G2 Mini mit lediglich 8 Megapixeln auf. Die weitere Ausstattung umfasst 8 GByte internen Speicher, einen MicroSD-Kartensteckplatz, sowie eine ordentliche Akkukapazität von 2440 mAh.

Wer schließlich LTE haben möchte, aber nicht auf Android festgelegt ist, erhält bereits zum Preis von 179 Euro das in diesen Tagen auf den Markt kommende Nokia Lumia 635 Es ist das erste LTE-Telefon mit Windows Phone 8.1. Das IPS-Display mit ClearBlack-Technologie misst 4,5 Zoll und stellt 854 mal 480 Pixel dar. Angetrieben wird das Lumia 635 von dem mit 1,2 GHz getakteten Vierkernprozessor Snapdragon 400 von Qualcomm.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen