Unit 4 hat seine ERP-Software für Sehbehinderte angepasst

ERPIT-ManagementIT-ProjekteSoftware
Unit4 Aagresso Milestone4

Unit 4 hat in Zusammenarbeit mit dem Norwegischen Blinden- und Sehbehinderten-Verband (Norges Blindeforbund) seine Agresso genannte ERP-Software für Sehbehinderte angepasst. Das “Universal Design” des Produkts soll Informations- und Kommunikationstechnologien einer größtmöglichen Zahl an Usern zugänglich machen. Für den Anbieter, der besonders im kommunalen Umfeld gut vertreten ist, düfte es zudem künftig ein wichtiges Verkaufsargument sein.

Unit 4 hat zusammen mit dem Blindenverband Norwegen seine ERP-Software für Sehbehinderte angepasst

“Universal Design ist nicht etwas, das einfach über ein bestehendes System gelegt wird, sondern ist eine Denkweise, die den gesamten Entwicklungsprozess bestimmen sollte”, erklärt Terje S. Mork, IT-Direktor bei Norges Blindeforbund. Um Arbeitsplätze technologisch dafür vorzubereiten, dass auch Blinde und Sehbehinderte beschäftigt werden können, muss auch die Software angepasst werden – was Unit 4 und der Norges Blindeforbund nun gemeinsam umsetzen.

Das Projekt, das bereits seit 2003 versucht, ein universelles Design verschiedener Applikationen für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen zu entwickeln, kulminierte 2009 in Software-Entwicklungen, an denen teilweise auch die herkömmlichen Software-Entwickler knabberten: “Auch für talentierte Programmierer und ‘Usability-Gurus’ war es nicht einfach, sich in die alltägliche Arbeitssituation eines Sehbehinderten, Gehörgeschädigten oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität hineinzuversetzen”, meint Thomas Staven, Product Director von Unit 4. “Stellvertreter des Norge Blindeforbund haben die Systeme getestet und Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen waren daran beteiligt, ein einfacheres und gleichzeitig intuitiveres System zu entwickeln”, erklärt er den Weg zur Lösung der Problematik.

Die spezielle ERP-Version kann Nutzer einerseits durch die Verbindung mit einem Screen-Reader und andererseits durch ihr visuelles Design, also durch Farbigkeit, Textformat und Hervorheben des Bereiches, in dem sich der Leser befindet, unterstützen.

Zu den Funktionsbereichen der Business-Lösung zählen Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen, Controlling, Projektmanagement, Beschaffung, Auftragsmanagement sowie Berichte und Analysen. Bestandteile davon sind Business Analytics, Projektmanagement, Zeiterfassung, Ressourcenplanung und Buchhaltung.

Das Universal Design soll auch Nicht-Sehbehinderten zu schnellerem und intuitiverem Arbeiten verhelfen. “Auch körperlich uneingeschränkte Nutzer können von den IT-Lösungen für Sehbehinderte im Alltag profitieren”, bewirbt die Software-Firma ihr Produkt. Unit 4 Agresso “Milestone 4” erfüllt die Anforderungen der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) Certification, definiert durch das World Wide Web Consortium (W3C), und ist modifizierbar gegenüber jeglicher zukünftiger Gesetzesanforderungen in Hinblick auf behindertengerechtes Universal Design.

In einem Video stellt Unit 4 die Neuerungen für Sehbehinderte in seiner ERP-Software vor.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen