Remote-Desktop-App Parallels Access nun auch für Android und iPhone

MobileMobile OSSmartphoneSoftware
Paralles Access steht in Version 2.0 nun auch für Android-Geräte zur Verfügung (Bild: Parallels).

Die App Parallels Access steht in Version 2.0 nun auch für Android-Geräte und das iPhone zur Verfügung. Bisher wurde die Remote-Desktop-Lösung nur für das iPad angeboten. Neu in Version 2.0 ist bei Parallels Access zudem die Möglichkeit, Desktop-Programme auf den Android-Home-Bildschirm zu legen und von dort mit einem Klick aufzurufen.

Die Remote-Desktop-App Parallels Access ist nun auch für Android und iPhone erhältlich.

Ebenfalls hinzugekommen ist, das sich die Bildschirmdarstellung an das genutzte Mobilgerät anpassen lässt – damit sie entweder der auf dem Desktop entspricht oder sich dem Display des Mobilgeräts anpasst. Zudem ist nun auch mit den Desktop-Programmen das Mikrofon des Mobilgeräts nutzbar – so das sich zum Beispiel Text diktieren statt eintippen lässt. Nutzer von iOS bekommen zudem einen Datei-Browser, alle Anwender die Option den Rechner, auf den zugegriffen werden soll, per Wake-on-LAN anzuschalten.

Grundsätzlich lässt sich mit dem Programm von Mobilgeräten auf Windows-PC oder Mac-Rechner zugreifen. Dort aufgerufene Anwendungen lassen sich dann auf dem Mobilgerät so benutzen, wie man das vom Desktop-Rechner gewohnt ist. Beispielsweise können Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien auf iPad oder nun auch Android-Tablets bearbeitet werden.

Um die durch das Mobilgerät gegebenen Einschränkungen zu minimieren, bietet Parallels Access ein paar Hilfsmittel an, darunter eine spezielle virtuelle Tastatur mit den vom jeweiligen Host-Rechner bekannten Funktionstasten sowie eine Lupenfunktion, um für die Mausbedienung konzipierte Programme auch mit dem Finger vernünftig benutzen zu können.

Damit das funktioniert, muss auf dem Rechner, auf den zugegriffen wird, Windows 7 oder Windows 8 respektive Mac OS X Lion (10.7) oder höher installiert sein. Auf dem Mobilgerät – einem iPhone 4S oder neuer – ist mindestens iOS 7.0 oder höher, beziehungsweise zumindest Android 4.0 erforderlich.

Paralles Access steht in Version 2.0 nun auch für Android-Geräte zur Verfügung (Bild: Parallels).
Parallels Access erlaubt es, Desktop-Programme auf den Android-Home-Bildschirm zu legen und von dort mit einem Klick aufzurufen (Bild: Parallels).

Die App kann wird im Abonnement angeboten. Sie kostet pro Jahr 17,99 Euro beziehungsweise für zwei Jahre 30,99 Euro. Zum Verkaufsstart von Version 2.0 bietet Parallels das Zweijahresabo noch bis 30. Juni für 26,99 Euro an. Im Rahmen des Abonnements erhalten Nutzer das Recht, von beliebig vielen Mobilgeräten (mit Android oder iOS) auf bis zu fünf Computer zuzugreifen.

Ein Firmen-Abo von Parallels Access kostet 49 Euro pro Jahr, auch damit bekommt eine unbeschränkte Zahl an Anwendern Zugang zu maximal fünf Rechnern. Weitere Computer können in Fünfer-Schritten hinzugefügt werden. Lizenzen für 100 Computer und mehr sind dann zum vergünstigten Preis von 899 Euro pro Jahr erhältlich.

Für Firmen werden außerdem Business-Accounts angeboten, über die sich die Zugriffsrechte der einzelnen Benutzer verwalten lassen und über die eine vereinfachte, jährliche Abrechnung vorgenommen wird. Als Alternativen für den Fernzugriff auf PCs und Macs sind LogMeIn und GoToMyPC von Citrix sowie Microsofts Remote-Desktop-Apps und TeamViewer auf dem Markt verfügbar.

Tipp: Wie gut kennen Sie das iPhone? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen