Telekom-Kunden können künftig LTE im EU-Ausland ohne Aufpreis nutzen

Die Deutsche Telekom hat Roaming-Vereinbarungen geschlossen um für Kunden mit einem entsprechenden Tarif LTE im EU-Ausland ohne Zsuatzkosten zu ermöglichen. Verträge mit Netzbetreibern in Belgien, Frankreich, Spanien, Italien, Norwegen und Polen sind unterzeichnet, Großbritannien soll in Kürze folgen. Weitere Roamingabkommen sind laut Telekom in Vorbereitung.
Kunden des Konzerns mit einem LTE-Tarif können künftig ohne Zusatzkosten die schnelle Datenverbindung auch in diesen Ländern nutzen. Die maximale Übertragungsrate hängt von der im Tarif enthaltenen Höchstgeschwindigkeit, der Verfügbarkeit in den jeweiligen Partnernetzen sowie dem genutzten Endgerät ab, teilt die Telekom mit.
Seit Anfang Mai können Telekom-Kunden mit den Datenpässen “Travel & Surf” weltweit zu Preisen wie in den Ländern der Europäischen Union online gehen. Der “Travel &; Surf DayPass M” für für 2,95 Euro bietet auch in Ländern außerhalb der EU ein Datenvolumen von 50 MByte. Der Wochenpass mit 150 MByte kostet 14,95 Euro. Pro Megabyte berechnet die Telekom weltweit mindestens 6 Cent. Die Travel-&-Surf-Pässe für die Ländergruppen 2 (etwa Türkei) und 3 (beispielsweise Brasilien) sind für Privat- und Geschäftskunden buchbar. Prepaid-Kunden zahlen für den Tagespass M mit 50 MByte Datenvolumen für die Ländergruppen 2 und 3 jeweils 6,95 Euro. Nach Übrtragung des Inklusivvolumens wird die Internetverbindung automatisch beendet oder die Transferrate reduziert.
Zum 1. Juli führt die Telekom zudem die Auslands-Tarifoption “All Inclusive” ein. Sie wird allen Vertragskunden mit einer Inlands-Flatrate zur Verfügung stehen. Diese können dann auch im EU-Ausland zum Festpreis unbegrenzt Telefonieren, SMS schreiben und mobil online gehen – ohne zusätzliche Roamingkosten. Bei einer Laufzeit von zwölf Monaten kostet die Option monatlich 5 Euro. Wer eine vierwöchige Laufzeit wählt, zahlt 19,95 Euro pro Monat. Diese Variante eignet sich vor allem für Kunden, die die Flatrate nur einmal für den Urlaub haben wollen.
Mit ihren neuen Auslands-Tarifoptionen nimmt die Telekom die Konsequenzen aus dem Beschluss des EU-Parlaments, die Roaminggebühren abzuschaffen. Sofern der Ministerrat der EU-Staaten keine Einwände hat, sollen sie zum 15. Dezember 2015 wegfallen. Dann wird nur noch “bei zweckwidriger oder missbräuchlicher Nutzung” eine Gebühr erhoben.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]