Acer kündigt lüfterlose Notebooks für Schüler und Studenten an

AusbildungKarriereKomponentenMobileNotebookWorkspace
Acer Aspire V11

Acer bringt im Laufe des Sommers unter den Namen Aspire E11 und Aspire V11 zwei Notebook-Reihen mit Netbook-Displaygröße auf den Markt. Der Hersteller will damit vor allem Schüler und Studenten ansprechen. Ihnen offeriert er die Geräte in den Farbtönen “Cool Silver” und “Rhodonite Pink”. Deren Kühlung erfolgt nicht durch Ventilatoren, sondern mittels Wärmeableitung durch das Gehäuse, was die Geräuschentwicklung minimiert.

Acer Aspire E11
Die 11,6-Zoll-Notebooks der Serie Acer Aspire E11 sind auch in Pink erhältlich (Bild: Acer).

Die Notebook-Serien mit den 11,6 Zoll großen Bildschirmen hat Acer in ein Gehäuse mit geschwungener Linie gepackt und das glatte Finish der Hülle mit dünnen Linien verziert. Zum Tippen dient eine Tastatur in der sogenannten Standardgröße, wie sie sonst in 13 Zoll-Modellen enthalten ist.

Im Inneren der Aspire-V11-Klappcomputer tickt je nach Untermodell ein Pentium-N3530-Prozessor, ein Celeron N2830 oder ein Celeron N2930. Auch bei der Serie Aspire E-11 kann der Käufer zwischen diesen drei CPUs wählen. Alle Geräte lassen sich mit bis zu acht GByte-DDR3-RAM ausrüsten.

Der Bildschirm zeigt eine Auflösung von 1366 mal 768 Bildpunkten, das Modell V3-111P aus der V11-Serie unterstützt Zehn-Punkt-Touch-Gesten, der Screen im Modell E3-111 aus der E11-Reihe dagegen dient nur als Anzeige. Beide Varianten kommen mit einem Touchpad zur Maussteuerung. Die Grafik stammt von Intels HD-Chipsatz mit 64 MByte dediziertem Videospeicher.

Acer Aspire V11
Die Serie Aspire V11 kommt mit stärkerem Akku als die Reihe E11 (Bild: Acer).

Mit wahlweise 320 GByte, 500 GByte oder einem TByte Festplattenkapazität (durch 2,5-Zoll-Platten mit 5400 Umdrehungen pro Minute) nehmen die Windows-8.1-Rechner Daten auf. Integriert sind zudem WLAN (80.211b/g/n) und Bluetooth 4.0, die kabelgebundene Kommunikation geschieht über Gigabit-Ethernet. USB 3.0- und HDMI-1.3-Port sind auf der Rückseite angebracht, Audio-Ausgang, SD-Karten-Einschub und weitere USB-Ports stehen auf der linken Seite zur Verfügung. Zwei integrierte Lautsprecher sind ebenfalls vorhanden.

Acer liefert im Grunde nur die “Plattform” an den Handel, die jeweiligen Untermodelle der beiden Serien können dann je nach Anbieter noch stark voneinander abweichen. Als fertige Beispielkonfigurationen will Acer selbst zwei Modelle ausliefern. Der In der Reihe Aspire E11 kommt der “Aspire E3-111-C45G NX.MNTEG.003” mit Celeron Quad-Core N2930, zwei GByte RAM und 500 GByte SATA-Platte in “Cool Silver” für 269 Euro. Der “Aspire V3-111P-P06A NX.MP0EG.002” aus der Serie Aspire V11 ist mit Pentium Quad-Core N3530, vier GByte RAM, 500 GByte-Festplatte für 379 Euro erhältlich.

Die Serie V11 wird unterwegs von einem Akku mit einer Stromleistung von 3220 mAh gespeist, Serie E11 mit 2640 mAH. Über ihr “Durchhaltevermögen” in Stunden gibt der Hersteller keine Auskunft, da diese sehr von der Art der Nutzung abhängt. Beide Rechnerserien können auch per Netzteil betrieben werden. Im Preis enthalten ist jeweils die Nutzung von Acers Datentausch-Cloud-Dienst AcerCloud.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen