Android-Smartphones: Microsoft stellt morgen vermutlich Nachfolger des Nokia X vor

MobileMobile OSSmartphone

Microsoft könnte im Lauf der Woche einen Nachfolger des Android-Smartphones Nokia X präsentieren. Darauf deutet zumindest ein Eintrag in Nokias Blog mit dem Titel “Grün vor Neid” hin. Dort ist ein Countdown zu sehen, der am 24. Juni um 9 Uhr deutscher Zeit endet. Die chinesische Version des Blogs zeigt zudem ein Bild mit einem großen “X” vor grünem Hintergrund.

Der Eintrag Nokia-Blog mit dem Countdown - möglicherweise für den Nachfolger des Android-Smartphones Nokia X?

Nach Abschluss der Nokia-Übernahme durch Microsoft hatte der frühere Nokia-CEO Stephen Elop Ende April den Schritt, ein auf Android basierendes Smartphone auf den Markt zu bringen, verteidigt. Gleichzeitig erteilte er der Vermutung, Microsoft stelle die Produktfamilie Nokia X wieder ein, eine deutliche Absage. Microsoft will Elop zufolge mithilfe der Android-Geräte vielmehr neue Nutzer für seine Cloud-Dienste wie Skype, OneDrive und Outlook.com gewinnen.

Boy Genius Report India berichtete im Mai, dass Microsoft an einem Nachfolger des Nokia X arbeitet. Dieser soll im Gegensatz zu dann auch über den für Android typischen Home-Button verfügen. Andere Berichte sprechen davon, dass Microsoft das X2 mit einem 1,2 GHz schnellen Qualcomm-Prozessor, 1 GByte RAM und 4 GByte Speicher ausrüstet.

Das wäre eine Verbesserung gegenüber dem aktuell leistungsstärksten Modell Nokia XL. Dieses ist mit einer 1-GHz-Dual-Core-CPU, 768 MByte RAM und 4 GByte Speicher ausgestattet. Es wird in Europa in insgesamt 15 Ländern verkauft, darunter aber weder in Deutschland noch Österreich, der Schweiz oder Großbritannien, dafür aber in Frankreich, Italien und Spanien sowie den meisten EU-Ländern in Osteuropa.

Die in den Nokia-Smartphones verwendete Android-Version basiert auf dem Android Open Source Project (AOSP). Sie nutzt den Linux-Kernel und Open-Source-Komponenten wie Dalvik, Bibliotheken und das Application Framework. Letzteres haben die Finnen erweitert und mit eigenen Programmierschnittstellen (Application Programming Interface, API) versehen, die unter anderem Googles Play-Store-APIs ersetzen.

Unter anderem sind darin auch eigene APIs für die Kartenanwendung, Push-Benachrichtigungen und In-App-Käufe enthalten. Microsoft hat zudem einige seiner Apps, etwa Skype, Outlook.com, OneDrive und Nokia Camera, für das Nokia X portiert. Im Nokia Store finden Nutzer weitere Android-Apps.

Das aktuelle Android-Smartphone Nokia X in der Dual-SIM-Ausführung (Bild: Microsoft)
Das aktuelle Android-Smartphone Nokia X in der Dual-SIM-Ausführung (Bild: Microsoft).

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Nokia? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen