Risiken und Nebenwirkungen des Internets der Dinge

IT-ManagementIT-ProjekteSicherheitSicherheitsmanagement
security-sicherheit (Bild: Shutterstock)

Am 30. Juni lädt das Institut für Mathematik der Universität Landau von 16 bis 18 Uhr im Konferenzraum der Hochschule zu einem Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion ein. Thema: “Was macht das Internet der (infizierten) Dinge mit den Profilen von Personen und Objekten?”

Joachim Jakobs, Journalist und Initiator der Weiterbildungsinitiative SicherKMU, informiert am 30. Juni in der Universität Landau zu Risiken und Nebenwirkungen des Internets der Dinge

Im Vortrag erläutert der Journalist Joachim Jakobs zunächst, wie diese Profile entstehen, wer ein Interesse an ihnen hat und welche Risiken und Nebenwirkungen für den Einzelnen und die Gesellschaft damit einhergehen. An Beispielen zeigt er auf, wie ein Mensch mit seinen ungeschützten Daten in der Informationsgesellschaft ferngesteuert werden kann.

Im “Internet der Dinge” entstehen detaillierte Profile von Menschen und den Dingen, mit denen sie sich täglich umgeben, wie Telefone, Autos, Gebäude und Milchtüten. Anschließend können die Profile von Mensch und Objekt miteinander interagieren – was uns heute bereits vielfach das Leben erleichtert. Es zeigt sich aber, dass nicht alle Menschen in der Lage sind, mit dieser Leistungsfähigkeit sinnvoll umzugehen.

Nach Ansicht von Jakobs nach sind weitreichende Sicherheitskonzepte gegen Spionage und Sabotage gefordert – nicht nur um den Einzelnen oder große Firmen und Forschungseinrichtungen zu schützen, sondern auch gerade die Vielzahl der Firmen im unteren Mittelstand, die oft gar nicht ahnen, wie wertvoll ihre Daten aus Sicht von Angreifern sind. Zum Beispiel benötigen auch Ärzte und andere mittelständische Dienstleister umfassende Konzepte, wie sie sich erfolgreich zur Wehr setzen können. Verzichten sie darauf, gefährden sie ihre Klientel und ihre eigene wirtschaftliche Existenz.

Im Anschluss an den Vortrag moderiert Jakobs eine Podiumsdiskussion, an der unter anderem Thorsten Kornmann, Abteilungsdirektor Kommunikation der Sparkasse Südliche Weinstraße, Professor Jürgen Roth, Geschäftsführender Leiter des Institut für Mathematik der Universität Landau sowie der Sicherheitsberater und sogenannte “Pentester” Patrick Ungeheuer teilnehmen

Jakobs ist ausgewiesener Experte auf dem Feld IT-Sicherheit und Initiator einer Weiterbildungsinitiative, mit der das Thema “Sicherheit” bei Freiberuflern und Kleinunternehmen auf die Tagesordnung setzen möchte. Mit der monatlichen Kolumne SicherKMU bei ITespresso will er dazu beitragen, mittelständischen Unternehmern zu einem sicheren Unternehmensablauf zu verhelfen.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen