Open Source: Content-Management-Framework Kajona geht in Release 4.5

Die Open-Source-Gruppe um das CMS-Framework Kajona stellt Version 4.5 des Projektes bereit. Bereits im Januar vergangenen Jahres zeigten die großteils deutschen Programmierer hinter dem System Version 4.0 als letztes “Major Release”. Drag-and-drop-Oberflächen wie in nativen Windows-Anwendungen sind mit dem Paket leicht zu erstellen; Webseiten können mittels Asynchronous JavaScript und XML direkt mit dem Server ohne Umweg über HTML-Interpreter kommunizieren.

Die Version 4.5 steht als neuer “Milestone” nun nicht mehr auf der Quellcode-Plattform “Subversion” sondern auf “git” bereit. Auch eine fertig kompilierte Version bieten die Entwickler zum Download an, eine Demo ist ebenfalls online erhältlich.
Unter dem Namen “gitorious” geht die erweiterte Kajona-Version mit völlig neuer Struktur ihrer Komponenten an den Start. Quellcode und Projekt stehen nun bei Github bereit. Das auf der Programmiersprache PHP5 beruhende Content-Management-Framework wird unter der LGPL-Lizenz entwickelt und veröffentlicht.
In den Neuerungen wurde etwa das Eventhandling innerhalb des Frameworks überarbeitet. Statt wie bisher über sogenannte Listener-Interfaces auf bestimmte Ereignisse reagieren zu können, ist der neue Event-Manager ein vollständig entkoppelter Mechanismus. So lassen sich Vorkommnisse rein deklarativ in das System einbetten; einzelne Pakete werden dadurch nach dem Prinzip objektorientierter Programmierung noch unabhängiger voneinander.

Auch in der Datenbanktechnik und der verbundenen Template-Verwaltung hat sich etwas geändert. Die Programmierer beschreiben: “Ein neuer Template-Mapper vereinfacht den Export von Objekten in Templates und extrahiert hierfür vorgesehene Properties der Objekte. Diese stehen somit direkt in einem Template zur Verfügung, weitere programmatische Schritte sind nicht mehr notwendig. Gegebenenfalls notwendige Transformationen der Werte können durch eigene Renderer in den Prozess eingebettet werden.”
Das Einfügen von mehreren Datensätzen in eine Tabelle ist nun in einer einzigen Abfrage möglich, unabhängig der hierfür verwendeten Syntax der jeweiligen Zieldatenbank. Die bereits im Backend arbeitende neue Such-Engine wurde jetzt auch in das Portal integriert, in dem nun der verbesserte Indexer wesentlich schneller seine Indizes aufbaut und die darauf beruhenden Suchen beschleunigt. Bugfixes, Sicherheitsupdates und Aktualisierungen zur Kompatibilität mit aktuellen Browsern und Webserver-Systemen sind in Version 4.5 ebenfalls enthalten; die Programmierer empfehlen ein automatisiertes Update über die integrierte Paketverwaltung.
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open Source aus? Prüfen Sie Ihr Wissen mit 14 Fragen auf silicon.de!