Samsung kündigt SSD-Reihe mit mehrlagiger Struktur an

Samsung hat in Seoul auf dem SSD Global Summit 2014 die Reihe SSD 850 Pro vorgestellt. Sie ist als Nachfolger der 840 Pro konzipiert und basiert auf der Flashspeichertechnik “3D Vertical-NAND” (V-NAND). Damit werden zylindrische, mehrlagige Strukturen genutzt. Laut Samsung lässt sich soe eine höhere Speicherdichte, Schreibgeschwindigkeit sowie Haltbarkeit bei gleichzeitig reduziertem Energiebedarf erreichen.
Die 2,5-Zoll-Laufwerke nutzen eine 6-GBit/s-SATA-Schnittstelle. Sie sollen im Juli mit 128, 256 und 512 GByte sowie 1 TByte in den Handel kommen.
Die sequentielle Transferrate hat Samsung gegenüber der Vorgängerserie leicht gesteigert. Beim Lesen erreichen die neuen Modelle laut Datenblatt eine Geschwindigkeit von bis zu 550 MByte/s. Das Schreibtempo liegt jedoch unverändert bei maximal 520 MByte/s. Auch die Leistung bei der zufälligen Verarbeitung von 4-KByte-Datenblöcken ist unverändert. Samsung gibt hier für beide SSD-Reihen bis zu 100.000 Ein-/Ausgabebefehle pro Sekunde (IOPS) beim Lesen und maximal 90.000 IOPS beim Schreiben an.
Über den gesamten Lebenszyklus hinweg sollen die 850-Pro-SSDs 150 TByte Daten schreiben können (Total Bytes Written, TBW), ehe Speicherzellen drohen auszufallen. Das entspricht etwa einer täglichen Schreibleistung von 40 GByte über zehn Jahre.
Der Energieverbrauch im Ruhezustand (bei aktiviertem Device Sleep) liegt laut Samsung bei zwei Milliwatt. Die Funktion “Dynamic Thermal Guard” soll für die Einhaltung eines optimalen Temperaturbereichs sorgen und so Datenverlust wegen Überhitzung verhindern. Außerdem unterstützen die Laufwerke eine Hardware-Verschlüsselung über Microsoft eDrive und TCG/Opal 2.0 mit 256-Bit AES.
Die Reihe 850 Pro empfiehlt Samsung sowohl für den Einsatz in High-End-Rechnern und Workstations als auch für Client-PCs und Notebooks. Mit zehn Jahren fällt die Garantiezeit ungewöhnlich lang aus. Ab Ende Juli sollen die SSDs im Handel verfügbar sein.
Preise hat Samsung noch nicht genannt. Die Modelle der Vorgängerserie 840 Pro kosten im Internet zwischen 90 Euro (128 GByte) und 310 Euro (512 GByte). Deutlich günstiger sind die Vertreter der Consumer-Reihe 840 Evo, die ähnliche Leistungsdaten aufweist. Hier liegen die Online-Preise zwischen 65 Euro für 128 GByte und 355 Euro für 1 TByte.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]