Online-Shopping: Unterschiede zwischen den Altersklassen verschwinden

E-CommerceIT-ManagementIT-ProjekteMarketing
einkaufswagen

Die Internetnutzer der Generation 55plus kaufen mittlerweile fast so häufig online ein, wie Online-Shopper unter 55 Jahren, so ein Ergebnis der Multi-Channel-Studie “2013 Total Retail – Wie der Multi-Channel-Konsum das Geschäftsmodell des Handels von morgen verändert” der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Befragt wurden dafür über 1000 Konsumenten, die bereits im Internet eingekauft haben – darunter rund 20 Prozent aus der Generation 55plus.

Die

Insgesamt bestellen 82 Prozent der Jüngeren und immerhin schon 66 Prozent der älteren Surfer (alos der über 55 Jahre) mindestens einmal pro Monat im Web. Medien und Unterhaltungselektronik werden von der Gruppe im fortgeschrittenen Alter sogar häufiger online bestellt, als im stationären Handel erworben. Mindestens 80 Prozent der Befragten ab 55 Jahren bestellen Bücher, Musik, Filme und Videospiele im Internet. 73 Prozent gehen dazu überhaupt nicht mehr ins Geschäft, sieben Prozent nutzen den stationären Handel immerhin noch als Informationsquelle.

Auch Unterhaltungselektronik und Computer (78 Prozent) sowie Spielwaren (56 Prozent) kaufen die Silver Surfer bereits mehrheitlich in Online-Shops. Besonders ärgerlich sein dürfte das für den Computerhandel: Dort sidn inzwischen auch 20 Prozent der älteren Shopper nur noch darauf aus, das Produkt zu sehen, auszuprobieren und sich beraten zu lassen – kaufen es dann aber letztendlich doch online.

Noch vergleichsweise wenig verbreitet ist bei den Silver Surfern allerdings die Nutzung von Smartphone und Tablet zum Einkauf, so die Studie. Und bei der Bezahlung sind die Mobilgeräte noch fast gar nicht angekommen: Erst vier Prozent der über 55Jährigen haben schon einmal per Smartphone bezahlt. Von den 18- bis 24-Jährigen hat dies fast jeder Vierte schon einmal getan.

Die meisten Älteren nutzen lieber die klassische Zahlung auf Rechnung (95 Prozent), Paypal (72 Prozent) oder Vorkasse (60 Prozent) aber auch die Zahlung mit EC- oder Kreditkarte (58 Prozent).

Informationssuche und Einkaufsverhalten der Silver Surfer - der Generation 55plus (Grafik: PwC).
Informationssuche und Einkaufsverhalten der Generation 55plus (Grafik: PwC).

Die Möglichkeit, von zu Hause aus einkaufen zu können, ist für zwei Drittel (65 Prozent) der Älteren ein entscheidendes Motiv für das Online-Shopping. Nur bei Lebensmitteln (82 Prozent), Heimwerkerbedarf (66 Prozent), Möbeln und Haushaltswaren (57 Prozent) sowie Gesundheits- und Kosmetikprodukten (54 Prozent) bevorzugen sie noch das gute alte Ladengeschäft. Und wenn die Generation 55plus ein Produkt lieber im stationären Einzelhandel kauft, dann weil sich die Waren dort “ansehen, ausprobieren und anfassen” lassen (63 Prozent). Aber wie die Tendenz bei Unterhaltungselektronik zeigt, droht auch in diesen Bereichen der stationäre Handel zum reinen Ausstellungsraum der Onlinehändler zu verkommen.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen