Qnap bringt NAS-Systeme mit HDMI-Ausgang für KMU

Qnap Systems bringt die Reihe TS-x51 für SoHo- und Privatnutzer mit zwei, vier, sechs oder acht Festplatten-Einschüben auf den Markt. Diese nehmen 3,5-Zoll- und 2,5-Zoll-Laufwerke auf, verbinden sie per SATA mit bis zu sechs GBit/s Übertragungsgeschwindigkeit und unterstützen Hot-Swapping-fähige Festplatten. Die Network-Attached-Storage-Geräte sind mit einem 2,4-GHz-Celeron-Dual-Core-Prozessor und einem GByte DDR3L-Arbeitsspeicher (erweiterbar auf acht GByte) ausgestattet. Über den HDMI-Ausgang lässt sich der Speicher als Medienzentrale verwenden und an hochauflösende Bildschirme oder Fernseher anschließen.

Über die zwei Ethernet-Anschlüsse lassen sich Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 220 MByte/s erzielen. Damit kann das Speicher- und Mediensystem hochauflösende Videos unterbrechungsfrei streamen. Die Konvertierung der bewegten Bilder übernimmt die integrierte Hardware-Beschleunigung: Echtzeit- und Offline-Full-HD-Videotranskodierung, Videostreaming über DLNA, AirPlay und Plex Media Server gehören zu den Funktionen des Speicher-Servers.
Die NAS-Serie erlaubt Nutzern das parallele Abspielen verschiedener gespeicherter Videos, durch die Hardware-Unterstützung verlangsamen sich andere laufende Anwendungen jedoch nicht, betont der Hersteller. Zudem können Nutzer die Funktionalität der TS-x51-Boxen mit dem QTS App Center erweitern. Das firmeneigene NAS-Betriebssystem bietet zahlreiche Apps von Qnap und Drittanbietern, etwa Software für Sicherung und Synchronisierung, Inhaltsmanagement und Kommunikation sowie für Download, Multimedia oder auch Unternehmens-Tools.
Die Reihe TS-x51 umfasst das Tower Modell TS-251 ist mit zwei, das TS-451 mit vier, das TS-651 mit sechs und das TS-851 mit acht Festplatten-Einschüben. Sie werden alle ohne Harddisks geliefert. Die Preise liegen bei 475 Euro (TS-251), 653 Euro (TS-451) und 832 Euro (TS-651) sowie 1010 Euro (TS-851).
Über die Erweiterungen UX-500P und UX-800P lassen sich weitere Festplattenschächte anfügen, mit dem Modell UX-500P fünf, mit der erweiterung UX-800P acht. Damit ist der Ausbau auf bis zu 80 TByte Kapazität machbar. Alle Geräte kommen mit USB-3.0-Ports (zwei beim TS-251 und TS-451, drei beim TS-651 und TS-851). Sie können mit einem Kensington-Schloss abgesichert werden und zeigen ihren Zustand per LED-Anzeige.
Tipp: Im Artikel Netzwerkspeicher: Was Sie beim Kauf eines NAS beachten sollten, hat ITespresso erklärt, was die Geräte heutzutage leisten und für wen welche Funktionen und Leistungsmerkmale wichtig sind.