Tchibo legt EU-Internet-Paket für Smartphone-Nutzung im Urlaub auf

MobileMobilfunkWorkspaceZubehör
Resie Smartphone (Bild: Shutterstock / Goodluz)

Tchibo Mobil bietet ab 21. Juli ein Datenpaket für Smartphone-Nutzer mit Urlaubsplänen an. Das als „EU-Internet-Paket“ vermarktete Angebot liefert 100 MByte Daten-Traffic, der sich im gesamten EU-Ausland nutzen lässt. Ist die gebucht Datenmenge übertragen, werden auch keine Daten mehr übertragen, so fallen auch keine versteckten oder unbeabsichtigte Folgekosten an.

Tchibo Mobil Logo

Tchibo-Kunden können das EU-Internet-Paket ab dem 21. Juli mittels einer kostenlosen SMS mit dem Text “EUInternet” an die Rufnummer 4444 zum bestehenden Tchibo Tarif hinzubuchen. Die Aktion endet am 31. Oktober.

Neukunden lockt Tchibo mit der Möglichkeit, die Tarif-Option zweimal zum Aktionspreis von 0,95 Euro hinzuzubuchen. Das ist bis 10. August per kostenloser SMS mit dem Text “EUInternetAktion” – ebenfalls an die 4444 – möglich.

Telekom-Kunden können seit Anfang Mai mit den Datenpässen “Travel & Surf” weltweit zu Preisen wie in den Ländern der Europäischen Union online gehen. Der “Travel &; Surf DayPass M” für 2,95 Euro bietet auch in Ländern außerhalb der EU ein Datenvolumen von 50 MByte. Der Wochenpass mit 150 MByte kostet 14,95 Euro.

O2 bietet seinen Kunden Datenroaming-Pakete, die bereits in den bestehenden Blue-All-in-Tarifen integriert sind und keinen Cent extra kosten – es sei denn das monatliche Datennutzungskontingent für das EU-Ausland oder die Schweiz ist bereits aufgebraucht. Dann kann der Kunde dasselbe Volumen gegen Aufpreis nochmals ordern.

Vodafone bietet gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Tag die Roaming-Option ReiseFlat Plus an. Damit können Urlauber die inklusiven Telefon-, SMS- und Datenflatrates der Red-Tarife XS bis L täglich von 0 Uhr bis 23:59 Uhr auch im EU-Ausland, in der Schweiz und der Türkei nutzen. Die 24-Stunden-Pauschale greift allerdings nur dann, wenn sich der Kunde bei der Buchung in einem der erwähnten Länder aufhält. Telefonminuten und SMS schreibt sind auf 500 Einheiten am Tag beschränkt, danach werden 20 Cent pro Minute respektive Kurznachricht fällig.

Bei E-Plus erstreckt sich die Nutzung der EU-Reise-Flat über die gesamte Vertragslaufzeit von 24 Monaten. Für Telefonate, SMS oder die mobile Datenverbindung zahlt der Kunde einen Aufpreis von pauschal drei Euro im Monat und erhält dafür dann dieselben Minuten- beziehungsweise Volumenpreise wie im jeweiligen E-Plus-Inlandstarif.

Bei den teureren LTE-Verträgen sind die Netzbetreiber etwas großzügiger: Vodafone bietet diesen Kunden kostenlosen LTE-Zugang in sechs Ländern Europas, darunter den Reiseländern Portugal, Italien, Spanien und Griechenland. Hierbei kann die im Rahmen des Basistarifs vereinbarte Datenrate auch im Ausland genutzt werden. Telekom-Kunden mit LTE-Vertrag können seit kurzem in Belgien, Frankreich, Spanien, Italien, Norwegen und Polen kostenlos ins Netz, Verträge mit Netzbetreibern in weiteren Ländern sind in Vorbereitung.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen