Großunternehmen starten Gründer-Garage 2014

Start-UpUnternehmen
Gründer-Garage2014

Die Online-Plattform “Gründer-Garage 2014” hat ihren Betrieb aufgenommen. Mehrere Unternehmen wollen hier zusammen den Gründergeist fördern. Allerdings nur wer aktiv teilnimmt, kann an Wissen, Kapital und Networking teilhaben. Die Gründer-Garage 2014 ist ein weiterentwickeltes Konzept der Gründer-Garagen 2012 und 2013. In deren Rahmen waren insgesamt knapp 400 Ideen eingereicht und über 50.000 Trainings-Sessions durchgeführt worden.

Gründer-Garage 2014
Zur Gründer-Garage 2014 haben sich große Unternehmen das dritte Mal zusammengetan, um den Gründergeist zu fördern (Bild: Google).

Während andere Wettbewerbe erst da ansetzen, wo eine Firma schon gegründet ist, soll hier schon davor begonnen werden – also bereits bei der Ideenfindung und deren Ausarbeitung zum unternehmerischen Modell. Im Förderwettbewerb von Google, Allianz Digital Accelerator, 3M, Volkswagen, Stiftung Entrepreneurship und Factory können Teilnehmer ihre Geschäftsideen aus allen Bereichen der Gesellschaft einbringen. Am Ende winkt ihnen vielelicht sogar einer der Geld- und Sachpreise im Wert von über 100.000 Euro.

Auf der Online-Plattform müssen die Gründer in spe allerdings erst einmal ein umfassendes Trainingsprogramm durchlaufen. Erst danach kämpfen sie um Aufmerksamkeit und Punkte der “Crowd” sowie einer Expertenjury. Von Juli bis September finden kostenlose Trainings – bestehend aus Videos, Online-Sessions und Workshops in verschiedenen Städten – statt. Das Onlineportal ist nur Mittel zum Zweck und nicht alleinstehend.

Die Stiftung Entrepreneurship steuert ein Video-Tutorial bei, das in neun Modulen erklärt, wie man eine Idee findet und systematisch daraus ein Konzept entwickelt. Live-Online-Sessions der Partner per Hangout sowie sogenannte “Start-up Clinics” des Alexander von Humboldt Institutes für Internet und Gesellschaft nehmen beantworten Teilnehmern des Wettbewerbs individuelle Fragen zu den Themen Personal & Management, Sales, Recht, Geschäftsmodell und Finanzierung.

Sogar eine altehrwürdige Institution wie die Handelskammer (hier die IHK Berlin) gibt in Hangouts Hilfestellung bei Gründerfragen wie Rechtsformen, Crowdfunding und Unternehmensfinanzierung. Workshops von 3M, Volkswagen, Google, Mandalah, sowie des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft runden das Trainingsprogramm der Gründer-Garage ab.

Erst Ende August machen Teilnehmer ihre Idee im Rahmen des Wettbewerbs öffentlich und sammeln dafür Punkte. Aus den Reaktionen im Netz, der Anzahl wertvoller Posts und Kommentare von und über die Teilnehmer sowie dem Feedback der Experten wird der sogenannte “Garagen-Faktor” ermittelt. Aus ihm entsteht eine erste Rangliste. Schließlich vergibt die Experten-Jury Punkte für die besten Projekte, aus beiden Rankings zusammen werden die finalen Gewinner ermittelt.

Der vierte Platz bekommt Geldpreise im Wert von 5000 Euro, der dritte 10.000 Euro, für den zweiten Platz gibt es 15.000 Euro und der erste Platz kassiert 20.000 Euro. Weitere Preise aller Partner wie zum Beispiel eine fünftägige Reise nach Kalifornien inklusive Abstecher zum Google-Hauptquartier in Mountain View und zum 3M-Hauptstandort in St. Paul werden zusätzlich vergeben. Am 12. Oktober 2014 werden die Sieger auf einer Veranstaltung in Berlin bekanntgegeben.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen