MSI bringt 15,6-Zoll-Notebook für CAD und 3D-Modellierung

Der MSI bringt mit dem WS60 ein Ultrabook mit Nvidia Quadro K2100M-Grafik. Es ist weniger als zwei Zentimeter dick und wiegt knapp 1,96 Kilogramm. Die Hülle des 15,6-Zoll-Gerätes besteht aus einer Lithium-Magnesium-Aluminium-Legierung und ist dadurch laut Hersteller recht resistent gegen Beschädigungen.

Ein Intel Core-i7-Quad-Core-Prozessor (i7-4710HQ, vierte Generation) bringt Rechenleistung für CAD/CAM, 3D-Rendering, Modellierung und Digital Content Creation, die Nvidia-Grafikschaltung liefert die schnelle Darstellung. Die Karte selbst übernimmt einige Rendering-Funktionen und entlastet so den Prozessor. Sie ist mit zwei GByte VideoRAM ausgestattet. Der Rechner kann mit acht oder 16 GByte RAM ausgestattet werden.
Bei den WS60-Modellen mit MSIs hauseigener “Super RAID”-Technik werden zusätzlich zur Ein-TByte-Datenfestplatte noch zwei SSDs mit neuem M.2-Format eingesetzt, die im 256‑GByte-RAID-Verbund arbeiten. Die Harddisk dreht sich mit 7200 Umdrehungen pro Minute. Als optischer Speicher liegt ein Multi-DVD/Blu-Ray-Player und Brenner bei.
Der Notebook-Screen ist entspiegelt. Auf größere Fernseher kann die Darstellung auch drahtlos per Miracast und Intels Pendant WiDi übertragen werden. Die “SteelSeries”-Tastatur kommt mit mit steuerbarer Beleuchtung und Shortcut-Manager-Software. Ein Touchpad in Größe von 105 mal 70 Millimetern mit Multitouch-Funktion soll genaues Arbeiten ermöglichen.
Ein Dynaudio-Soundsystem mit Sound-Blaster-Cinema2-Technik sorgt für 7.1-Surround-Sound mit Audioboost-Technik (vom Prinzip her vergleichbar mit Dolby). Headset-Anschluss und 1080p-Webcam bringen Multimedia für Videochats.
Im August will der Hersteller drei Modelle des WS60 im Preisbereich zwischen 1899 und 2199 Euro auf den deutschen Markt bringen. Das Top-Modell WS60-2OJW16SR21W7P kommt mit WQHD+-Bildschirm (2880 mal 1620 Pixel in Pixeldichte 220 ppi) mit IPS-Panel. Die WS60 Workstation soll später um ein 17,3-Zoll-Modell erweitert werden, kündigt MSI auf seinen englischsprachigen Seiten an.
Allen Modellen verpasst MSI drei USB-3.0-Anschlüsse und eine Thunderbolt‑2-Schnittstelle. Um auf zwei weiteren Monitoren über das Notebook-Display hinaus Bilder darstellen zu können, erweitert die Matrix-Display-Technik von MSI den Windows-Desktop über die HDMI- und Thunderbolt-Mini-DisplayPort-Ausgänge. So sind drei Bildschirme nebeneinander mit verschiedenen Applikationen möglich, etwa mittig die Konstruktion, links das Rendering einzelner Objekte und rechts die fertige Animation. Über die Thunderbolt-2-Schnittstelle (Mini-DisplayPort-Stecker) lassen sich auch 4K-Monitore (mit Daisy Chain-Unterstützung) ansteuern.
Die Nvidia-Quadro-Grafiklösung ist offiziell von den Herstellern für über hundert Anwendungen aus den Bereichen CAD/CAM, 3D-Rendering, Modellierung und Digital Content Creation optimiert und zertifiziert. Als Betriebssystem ist Windows 7 Professional vorinstalliert. MSI bietet drei Jahre Herstellergarantie mit Abhol- und Liferservice.