Acer bringt 13,3-Zoll-Notebooks mit bis zu sieben Stunden Akkulaufzeit

KomponentenWorkspace
Acer Aspire V3-3xx 17_lfv_white

Acer hat seine Notebook-Serie Aspire V13 verfügbar gemacht. Die ersten Vertreter tragen die Modellbezeichnungen V3-331 beziehungsweise V3-371. Die rund 1,5 Kilogramm schweren und 19,6 Millimeter dicken Mobilrechner sind ab sofort ab 499 Euro (UVP) im Handel erhältlich.

Acer Aspire V3-half closed_black
Die Notebook-Oberfläche der Aspire-V13-Serie wird durch eine mittels Nanodruck-Verfahren hergestellte Textur verziert (Bild: Acer).

Die 13,3-Zoll-Geräte sind mit verschiedenen Intel-Prozessoren ausgestattet und unterscheiden sich – je nach gewählter Konfiguration – auch hinsichtlich der verbauten Datenspeicher sowie der jeweiligen Display-Auflösung. Dafür besitzen alle Modelle dieselbe maximale RAM-Kapazität und eine identische Intel-HD-Grafikeinheit. Außerdem gibt Acer für alle Aspire-V13-Notebooks eine Akkulaufzeit von bis zu sieben Stunden an.

Bei der neuen Notebook-Reihe kann der Kunde zwischen drei Intel-Core-i-CPUs (i3-4030U, i5-4210U oder i7-4510U) beziehungsweise einem schwächeren Intel-Pentium-Prozessor (3556U) der Haswell-Generation wählen. Während Letzterer mit 1,7 GHz taktet, arbeitet die Core-i3-CPU mit 1,9 GHz. Der Core i5 und der Core i7 erreichen demgegenüber bis zu 2,7 respektive 3,1 GHz. Bei allen Intel-Chips handelt es sich um Zweikernprozessoren. Ihnen stehen bis zu 8 GByte DDR3L-RAM zur Seite, maximal werden 16 GByte unterstützt.

Die in den Prozessor integrierte HD-4400-Grafikkomponente speist – konfigurationsabhängig – einen HD-Bildschirm mit einer Auflösung von 1366 mal 768 Pixeln oder einen Full-HD-Screen mit einer Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten. Auch im Hinblick auf den Datenspeicher ist der Acer-Nutzer flexibel: Er kann zwischen einer bis zu 240 GByte fassenden SSD und einer Hybrid-Festplatte (SSHD) mit bis zu 500 GByte Speicherkapazität wählen.

In puncto Konnektivität sind die Aspire-V13-Modelle mit zwei in den Deckel integrierten WLAN-Antennen ausgestattet, die die MIMO-Technologie sowie die IEEE-Standards 802.11a/b/g/n beherrschen. Weiterhin steht ein Wake-on-LAN-fähiges Gigabit-Ethernet-Interface sowie Bluetooth 4.0 zur Verfügung. An weiteren Schnittstellen sind USB-2.0- und 3.0-Ports, ein HDMI-Anschluss sowie ein SD-Kartenslot und ein Audio-Ausgang verbaut. Ein Mikrofon und eine HD-Webcam ermöglichen außerdem Videokonferenzen in entsprechender Qualität.

Als Betriebssystem kommt Windows 8.1 zum Einsatz. Um die von dem Microsoft-OS unterstützten Gesten nutzen zu können, verbaut Acer ein Precision Touchpad. Es soll die Bildschirmnavigation vereinfachen, die Verwendung der Pinch-to-Zoom-Funktion erleichtern sowie unerwünschte Cursor-Bewegungen reduzieren.

Neben Windows 8.1 ist die Acer Cloud vorinstalliert, die laut Hersteller eine einfache Verwaltung von Medien und anderen Inhalten sowie das geräteübergreifende Teilen von Multimedia- und Textdateien erlauben soll. Käufer haben die Wahl zwischen grauen und weißen Geräten, bei denen eine mittels Nanodruck-Verfahren erstellte Textur die Oberfläche des Aluminium-Deckels verziert.

Umfrage

Wie nutzen Sie Notebook und Tablet im Berufsleben?

Ergebnisse

Loading ... Loading ...

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen