Salesforce subventioniert Nutzung von Salesforce1 durch Start-ups mit 100 Millionen Dollar

Start-UpUnternehmenVenture Capital
(Bild: Shutterstock /Gorillaimages)

Die Venture-Capital-Tochter von Salesforce.com, Salesforce Ventures, hat einen Förderfonds aufgelegt. Die dafür bereitgestellten 100 Millionen Dollar will der Cloud-CRM-Spezialist in den kommenden fünf Jahren in Start-ups stecken, die Mobilanwendungen und Produkte auf Basis der Salesforce1-Plattform entwickeln.

investor-investment-finanzierung

Zum Start hat Salesforce auch erste Projekte vorgestellt, die im Rahmen des Programms Mittel erhalten. Dazu zählen DocuSign, ein Anbieter digitaler Signaturen, InsideSales und Skuid, das Anwendern mit wenigen Klicks die Zusammenstellung neuer Nutzeroberflächen ermöglicht. Salesforce.com subventioniert damit sozuagen seine Salesforce1-Plattform.

Einen ähnlichen Ansatz verfolgt beispielsweise IBM mit einem Start-up-Förderprogramm, das Entwicklungen für die KI-Lösung Watson vorantreiben soll. Auch SAP baut derzeit mit einem eigenen Programm ein junges Ökosystem von Start-ups rund um die In-Memory-Technologie HANA auf. Inzwischen sollen mehr als 1500 Unternehmen eigene Anwendungen für HANA entwickeln. Und seit kurzem versucht auch die Software AG, mit einem Förderprogramm Start-ups zur Nutzung der hauseigenen Technologien zu bewegen.

Erst vor wenigen Tagen hatte Salesforce.com die Erweiterung des “Salesforce Wear Ecosystem” vorgestellt. Damit will Salesforce.com die Entwicklung von Wearable-Technologien für Unternehmen vorantreiben. Seit Anfang September sind nun Epson, Jawbone, Meta, Oculus und Vuzix daran beteiligt. Auch hier steht für Salesforce.com die Etaklierung seiner die Plattform Salesforce1 im Vordergrund.

Salesforce1 hatte das Unternehmen auf seiner Hausmesse Dreamforce im November vergangenen Jahres vorgestellt. Die Plattform ermöglicht durch die Verbindung mit Salesforces Sales and Service Clouds, AppExchange und der ExactTarget Marketing Cloud Firmen, personalisierte Inhalte über unterschiedliche Kanäle und Geräte ausliefern zu können. Zu den prominentesten Partnern, die Salesforce1 bereits nutzen, gehören Facebook und Microsoft. Zur im Oktober stattfindenden Dreamforce 2014 sind weitere Ankündigungen zu Salesforce1 zu erwarten.

[mit Material von Martin Schindler, silicon.de]

Tipp der Redaktion: Nach Ansicht des Unternehmensberaters Darius Moeini schöpfen viel zu wenig Gründer die abseits von VC- und Business Angel-Kapital vorhandenen Finanzierungsmöglichkeiten aus. Im Expertenbeitrag für ITespresso zeigt Moeini zehn lohnenswerte Alternativen auf, wie Start-ups mit ganz unterschiedlichem Hintergrund an Kapital gelangen können.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen