Huawei kündigt mobilen LTE-Hotspot mit bis zu 150 MBit/s an

IT-ManagementIT-ProjekteMobileMobilfunk
Huawei Mobile WiFi Prime E5878 (Bild: Huawei)

Huawei hat den mobilen LTE-Hotspot Mobile WiFi Prime E5878 angekündigt. Auf den Markt kommen soll das Gerät noch in diesem Monat. Den Preis nennt das Unternehmen dann bei Verfügbarkeit. Bis zu zehn Geräte können über die 4G-Verbindung ins Internet gehen.

Huawei Mobile WiFi Prime E5878 (Bild: Huawei)

Im Inneren des Mobile WiFi Prime E5878 arbeitet ein A9-Dual-Core-Prozessor. Der LTE-Hotspot erreicht Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 150 MBit/s und unterstützt LTE Cat4. Der Hotspot ist mit zwei Antennen ausgestattet. Huawei hat das Gerät vor allem für kleine Unternehmen gedacht.

Ein integriertes OLED-Display zeigt an, wie viele Geräte verbunden sind und wie viele Nachrichten verschickt beziehungsweise empfangen wurden. Zudem können Nutzer ablesen, wie viele Datenvolumen bislang genutzt wurde. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass das Volumen nicht überschritten wird. Bis zu 10 Geräte können sich in einem Radius von 100 Metern mit dem Mobile WiFi Prime E5878 verbinden.

Der Hotspot misst 10,9 mal 5,8 Zentimeter und ist 7,5 Millimeter dick. Bis zu acht Stunden Laufzeit soll der 1900-mAh-Akku des Mobile WiFi Prime E5878 ermöglichen. Geladen wird er über USB. Über MicroUSB kann das Gerät auch mit einem PC, Modem oder Speichermedium verbunden werden. Es lässt sich darüber hinaus via Smartphone steuern. Dafür stellt Huawei eine eigene App bereit.

Netgear und TP-Link haben in den vergangenen Wochen ebenfalls mobile LTE-Hotspots auf den Markt gebracht. Der TP-Link M7350 kostet 119 Euro und ermöglicht Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 150 MBit/s. Die Uploadraten erreichen laut Hersteller bis zu 50 MBit/s. Das Gerät unterstützt ebenfalls LTE Cat4, verfügt über einen Slot für MicroSD-Karten mit bis zu 32 GByte und ist mit Dual-Band-WLAN ausgestattet.

Eine Besonderheit des TP-Link M7350 ist die Möglichkeit, drahtlos Daten mit anderen an den Hotspot angebundenen Nutzern auszutauschen. Alternativ kann der Datenaustausch auch kabelgebunden über die integrierte USB-Schnittstelle erfolgen. Außerdem ist ein DHCP-Server integriert, der für die Hotspot-Verwaltung automatisch feste IP-Adressen zuweist. Der Akku hält ebenfalls für acht Stunden.

Zur UVP von 149,99 Euro ist der Aircard AC785 von Netgear erhältlich. Der LTE-Hotspot ist ebenfalls mit Dual-Band-WLAN ausgestattet und funkt so mit dem Standards 802.11 b/g/n gleichzeitig im 2,4- und 5-GHz-Frequenzband. Bis zu 15 Geräte können sich mit ihm verbinden. Mit zehn Stunden Akkulaufzeit übertrifft er die Modelle von Huawei und TP-Link.

Per Knopfdruck lassen sich weitere Geräte hinzufügen und Gastgeräten ein WLAN-Zugang zum Netzwerk gewährt werden. Des Weiteren können dank des WLAN-Verschlüsselungsmodus Geräte blockiert werden, die keinen Zutritt zum Aircard-Netzwerk erhalten sollen.

Lesen Sie auch :