TS-X31: Qnap bietet Turbo NAS für Klein- und Heimbüros an

Data & StorageIT-ManagementIT-ProjekteNetzwerkeStorageWorkspaceZubehör
Qnap Turbo NAS TS-231 (Bild: Qnap)

Qnap hat sein Turbo-NAS-Portfolio mit der TS-X31-Serie erweitert. Mit den Geräten wendet sich der Hersteller vor allem an Klein- und Heimbüros sowie an Privatanwender. Die Serie umfasst insgesamt drei Modelle mit einem (TS-131), zwei (TS-231) oder vier (TS-431) Festplatten-Einschüben. Die NAS-Boxen sind ab einen Preis von 189 Euro verfügbar.

Qnap Turbo NAS TS-231 (Bild: Qnap)

Im Inneren der TS-X31-Serie arbeitet jeweils ein Dual-Core-Prozessor (ARM Cortex A9) mit 1,2 GHz Taktrate. Ihm stehen 512 MByte Arbeitsspeicher zur Verfügung. Die Geräte erreichen eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 110 MBit/s und eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 80 MBit/s.

An Anschlüssen bieten die NAS drei USB-3.0-Ports, davon zwei auf der Rück- und einen auf der Vorderseite. Zudem hat Qnap in der TS-X31-Reihe einen eSATA-Anschluss sowie zwei Gigabit-Ethernet-Ports verbaut. Ausnahme ist das Modell TS-131, es ist nur mit einem Gigabit-Ethernet-Port ausgestattet.

Das kleinste Modell – TS-131 – misst 16,9 mal 7,3 mal 22,5 Zentimeter und wiegt ohne Festplatte 1,04 Kilogramm. Mit Festplatte gibt Qnap das Gewicht mit 1,8 Kilogramm an. Im Stand-by-Modus nimmt das NAS mit einer 2-TByte-Festplatte eine Leistung von 6,26 Watt auf. Im Betrieb steigt der Wert auf 13,31 Watt.

Das TS-231 benötigt unter Volllast – mit zwei 2 TByte großen Festplatten – 20,56 Watt. Der Stand-by-Wert beträgt 9,78 Watt. Das NAS misst 16,9 mal 10,2 mal 22,5 Zentimeter und bringt 1,28 beziehungsweise 2,32 Kilogramm auf die Waage.

Am schwersten ist das TS-431 mit Platz für vier Festplatten. Voll ausgestattet wiegt es 4,3 Kilogramm. Im Leerzustand sind es 3 Kilogramm. Dabei hat es die Maße 17,7 mal 18 mal 23,5 Zentimeter. Die Leistungsaufnahme beträgt Qnap zufolge im Stand-by-Modus 14,84 Watt und 33,75 Watt im Betrieb.

Alle Modelle der TS-x31-Serie verfügen über einen Cloud-basierenden Notizdienst und Multimediafunktionen. Nutzer können über die integrierte Notes Station die erstellten Notizen auch individuell mit Kollegen oder Freunden teilen. Ein webbasierter Editor ermöglicht die Bearbeitung der Notizen. Zudem lassen sich über eine Google-Chrome-Erweiterung oder der Desktop-Anwendung QSnap Screenshots anfertigen. Termine und Aufgabenlisten lassen sicht mit dem Google Kalender synchronisieren.

Die Turbo NAS können auch als Multimedia-Hub verwendet werden. Sie unterstützen DLNA sowie AirPlay. Auf diese Weise lassen sich Inhalte auf kompatiblen Smart-TVs, Spielekonsolen oder Medienplayern wiedergegeben werden. Die Offline-HD-Videotranskodierung ermöglicht es Nutzern, auch bei einer langsamen oder eingeschränkten Internetverbindung Videos zu streamen.

Darüber hinaus kann die Funktionalität der TS-x31-Serie mit dem QTS App Center erweitert werden. Hier stehen dem Anwender unterschiedliche Apps von Qnap und Drittanbietern zu Sicherung, Synchronisierung, Inhaltsverwaltung, Kommunikation, Download und Entertainment zur Verfügung. Die Entwicklungsplattform von Qnap erlaubt zudem die Erstellung unterschiedlicher Anwendungen.

Die TS-x31-Serie ist ab sofort zum Preis von 189 Euro für das TS-131, 256 Euro für das TS-231 sowie 387 Euro für das TS-431 verfügbar. Alle Modelle werden ohne Festplatte verkauft.

Tipp: Im Artikel Netzwerkspeicher: Was Sie beim Kauf eines NAS beachten sollten, hat ITespresso erklärt, was die Geräte heutzutage leisten und für wen welche Funktionen und Leistungsmerkmale wichtig sind.

Lesen Sie auch :