Epson bringt Multifunktionsgeräte mit Tintenvorrat für zwei Jahre

Epson führt mit den beiden Multifunktionsgeräten EcoTank L355 und EcoTank L555 einen neuen Ansatz zur Belieferung privater Kunden mit Verbrauchsmaterial ein. Statt der herkömmlichen Tintenpatronen kommen großvolumigen Tintenbehälter zum Einsatz. Zum Lieferumfang gehört Tinte für bis zu 4000 Seiten in Schwarzweiß und 6500 Seiten in Farbe. Das soll bei der anvisierten Zielgruppe – ambitionierten Privatanwendern oder Nutzern im Klein- oder Heimbüro – laut Epson für rund zwei Jahre reichen. Dabei beruft sich Epson auf das von TNSResearch ermittelte, durchschnittliche monatliche Druckvolumen von Verbrauchern.

Die Epson EcoTank-Drucker kommen im Laufe des Monats Oktober über ausgesuchte Vertriebspartner zu einem Komplettpreis von 299,00 Euro für den EcoTank L355 und 399,99 Euro für den EcoTank L555, auf den Markt. Tintenflaschen zum Nachfüllen sind für 9,99 Euro im Handel verfügbar. Eigenen Angaben zufolge hat Epson in den vergangenen vier Jahren im Business-Umfeld weltweit über zehn Millionen Produkte verkauft, die ein vergleichbares Tintentanksystem nutzen. Bedauerlich ist, dass trotz des Zweijahresvorrats für Tinte der Hersteller nur ein Jahr Garantie gewährt – oder für 30.000 Seiten, je nachdem, was zuerst eintritt. Hier hätte eine etwas großzügerere Politik das Gesamtkonzept runder gemacht.
Beide Neuvorstellungen Drucken, Scannen und Kopieren. Der EcoTank L555 verfügt darüber hinaus über eine Faxfunktion. Dafür bietet er zur Eingabe der Rufnummern auch ein Tastenfeld, sowie zusätzlich zur komfortableren Bedienung ein zweizeiliges LCD und einige physische Direkttasten. Für das Fax lassen sich bis zu 60 Namen und Nummern einspeichern, der Faxspeicher fasst bis zu 180 Seiten und neben der automatischen Wahlwiederholung sind auch zeitversetztes Faxen und Rundsendungen möglich.
Ansonsten sind die Geräte weitgehend baugleich und nehmen sich auch in der Leistung nichts. Beide liefern laut Hersteller 9 ISO-Seiten in Schwarzweiß respektive 4,5 in Farbe pro Minute und maximal 33 beziehungsweise 15 Seiten. Die Tinte bringen sie über 180 Düsen für Schwarz und je 59 Düsen pro Farbe (Gelb, Cyan, Magenta) mit einer Auflösung von 5760 mal 1440 dpi aufs Papier.
Beide Druckgeräte sind mit einem Papierfach für bis zu 100 Blatt Standardpapier ausgestattet und ziehen die gängigen Formate ein, die sie mit wenigstens drei Millimeter Rand bedrucken. Beim EcoTank L555 ist zudem Duplexdruck manuell möglich, außerdem besitzt er einen automatischen Dokumenteneinzug. Auf Ethernet-Port beziehungsweise USB-Schnittstelle hat Epson verzichtet, ebenso auf einen Kartenleser.
Die 47,2 mal 30,0 mal 14 (L355) beziehungsweise 47,4 mal 37,7 mal 22,6 (L555) Zentimeter großen MFPs wiegen 4,4 und 6,2 Kilogramm. Die Leistungsaufnahme gibt Epson mit rund 4,5 Watt im Bereitschaftsmodus, 10 beziehungsweise 11 Watt beim Kopieren ohne PC und 2,3 Watt im Energiesparmodus an. Die Geräuschentwicklung ist mit 37 dB spezifiziert. Beide Epson-MFPs lassen sich an Rechnern mit Windows- oder Mac OS betreiben und erlauben über Epson Connect den Ausdruck von Mobilgeräten aus.
