Archos bringt Virtual-Reality-Brille für 25 Euro auf den Markt

MobileSmartphoneWorkspaceZubehör
Archos VR Glasses (Bild: Archos)

Archos hat angekündigt, eine Virtual-Reality-Brille für nur 25 Euro auf den Markt zu bringen. Das französische Unternehmen kann die Archos VR Glasses so günstig verkaufen, da es bis auf die Optik und Mechanik zum Anpassen der Brille an den Nutzer keine weitere Technik verbaut. Den wichtigsten Bestandteil liefern nämlich die Nutzer selbst.

Archos VR Glasses (Bild: Archos)

Die Archos VR Glasses benötigen für ein Virtual-Reality-Erlebnis ein passendes Smartphone mit entsprechenden Apps. Dabei darf das Mobilgerät nicht größer als 6 Zoll sein. Auf diese Weise kann die Brille auch sämtliche Mobilbetriebssysteme unterstützen.

Nutzer können in Apples App Store, Googles Play Store oder im Windows Store zahlreiche VR-Apps herunterladen. Anschließend müssen sie ihr Smartphone in die Halterung der Archos VR Glasses stecken. Somit lassen sich beispielsweise Videos in 360-Grad-3D-Videos umwandeln oder Drohnenflüge simulieren. Archos will im Rahmen der Veröffentlichung der Brille auch seine eigene Video-Player-App aktualisieren.

Archos zufolge eigenen sich Smartphones mit 5 Zoll großen Full-HD-Displays, die mindestens mit einem Quad-Core Prozessor und Bewegungssensoren, wie Beschleunigungsmesser und Gyroscop, ausgestattet sind, am besten für die Verwendung mit der VR-Brille.

Ab November ist die Archos VR Glasses für eine unverbindliche Preisempfehlung von 24,99 Euro in Deutschland sowie Österreich im Handel erhältlich. In der Schweiz wird die Brille 39,99 Schweizer Franken kosten.

Nutzer, die vollständige in die virtuelle Realität abtauchen wollen, können dies mit dem Virtualizer des österreichischen Start-ups Cyberith machen. Der Virtualizer ist ein Gerät zur Darstellung virtueller Realität. Cyberbith zufolge wird es die Fortbewegung in virtuellen Welten revolutionieren. Zunächst ist es für Computerspiele gedacht. Die Spieler können dabei auf der Stelle laufen, springen und sich um 360 Grad drehen. Dafür sorgt eine reibungsarme Oberfläche, auf der sie sich bewegen können.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :