Hannspree erweitert Angebot um Android-Tablet mit Dual-SIM-Funktion

Hannspree hat sein bisher ausschließlich aus WLAN-Modellen bestehendes Tablet-Angebot mit dem Hannspad SN1AW72 um das erste Modell mit 3G und GPS erweitert. Außerdem zeichnet es sich dadurch aus, dass es mit zwei SIM-Karteneinschüben ausgestattet ist. So lassen sich zwei SIM-Karten gleichzeitig verwenden, beispielsweise um zwischen beruflichem und eine privatem Gebrauch zu trennen oder im Falle von Personen, die oft ins Ausland fahren, die Karte eines deutschen und eines ausländischen Providers zu nutzen.
Ansonsten ist das Hannspad SN1AW72 ein für die unverbindliche Preisempfehlung von 199 Euro angemessen ausgestattetes Tablet. Es verfügt über ein 10,1-Zoll großes IPS-Display im Format 16:10 mit einer Auflösung von 1280 mal 800 Pixeln und unterstützt Zehn-Punkt-Multitouch. Es wird von einem Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz von Mediatek ((MTK8382) angetrieben, dem 1 GByte Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Der interne Speicher von 8 GByte kann via Micro SD-Karte um bis zu 32 GByte ergänzt werden.
Neben WLAN (802.11 b/g/n) sind Bluetooth 4.0, UMTS und GPS an Bord. Zur Ausstattung gehören wie üblich auch Mikrofon, zwei Lautsprecher mit jeweils 1 Watt sowie eine Buchse für den Kopfhörer. Der Akku des 16,1 mal 26,1 Zentimeter großen und 9,82 Millimeter dicken Hannspad SN1AW72 hat eine Kapazität von 6000mAh. Er wird übe den Micro-USB-Anschluss aufgeladen, der auch USB-OTG unterstützt.
Die Kamera in der Vorderseite nimmt mit zwei Megapixeln auf, die in der Rückseite mit fünf Megapixeln und Autofokus . Das Tablet wiegt 582 Gramm und besitzt eine Rückseite aus gebürstetem Aluminium. Es wird in Schwarz und Silberweiß mit zwei Jahren Garantie ausgeliefert. Hannspree betont ausdrücklich, auf das Aufspielen zusätzlicher Apps zu verzichten.
Wer die Mobilfunkfunktion des Hannspree-Tabalets nicht nutzen will, aber die sonstigen Funktionen überzeugend findet, kann sich das Acer Iconia A3-A10 10.1 anschauen. Es bietet mit 32 GByte mehr Speicher als das Modell von Hannspree und verfügt außerdem über einen HDMI-Anschluss. Der Prozessor, ein 1,2-GHz-Quad-Core Modell, ebenfalls von Mediatek, ist vergleichbar, Displaygröße und Auflösung sind identisch. Es wurde früher bereits für unter 200 Euro verkauft, kostet derzeit aber im Onlinehandel mindestens 235 Euro.

Wer auf Mobilfunk des Hannspree-Modells und den umfangreichen internen Speicher des Acer-Tablets verzichten kann, der fährt mit dem Trekstor SurfTab Xiron 10.1 ganz gut. Es wird von einem Vierkernprozessor (ARM Cortex A9) mit 1,6 GHz Takt angetrieben, den die GPU Mali 400 MP4 und 2 GByte Arbeitsspeicher unterstützen. Der interne Speicher von 16 GByte lässt sich über einen Micro-SD-Slot um bis zu 32 GByte erweitern.
Das Trekstor-Tablet nutzt Android 4.2.2 als Betriebssystem. Bei Kameras, Display und Anschlüssen ist es mit dem aktuellen Hannspad identisch – außer dass es ebenfalls ohne Mobilfunk, dafür mit HDMI kommt. Das SurfTab Xiron 10.1 ist bereits ab 150 Euro im Handel erhältlich. Alternativ bieten sich natürlich auch Hannsprees eigene Tablets an – vor allem das 10,1-Zoll-Modell Hannspad SN1AT74, das im Sommer zur UVP von 169 Euro in den Handel kam.
Tipp der Redaktion: ITespresso hat die Leistungen und Funktionen ausgewählter Billig-Tablets verglichen und erklärt im Artikel Android-Tablets unter 200 Euro wieviel Tablet der Nutzer beim vermeintlichen Schnäppchen wirklich bekommt.