Convertible Medion Akoya S6214T ab 30. Oktober für 499 Euro bei Aldi

KomponentenMobileTabletWorkspaceZubehör

Ab 30. Oktober bieten sowohl Aldi Nord als auch Aldi Süd das Medion Akoya S6214T für 499 Euro in ihren Filialen an. Es handelt sich dabei um eine aktualisierte Variante des Mobilrechners, den Medion schon im April einmal über den Discounter verkauft hat. Wesentliche Unterschiede sind der erneuerte Prozessor udn das reduzierte Gewicht.

Medion Akoya S6214T im Tablet Modus (Bild: Medion)

Außerdem ist die Neuauflage des Akoya S6214T laut Medion 15 Prozent leichter – was sich bei einem ursprünglichen Gewicht der Tablet-Einheit von 1,5 Kilogramm und einem Gesamtgewicht der Erstauflage des Mobilrechners von 3,3 Kilogramm immerhin mit einer Gewichtsersparnis dann doch deutlich bemerkbar macht. Beim aktuellen Gerät wiegt die Tablet-Einheit mit IPS-Panel mit einer Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten 1360 Gramm, der Gesamtrechner kommt auf 2850 Gramm.

Als Prozessor kommt in der Neuauflage der Vierkern-Prozessor Intel Pentium N3540 zum Einsatz. Er arbeitet im Standardbetrieb mit einer Taktrate von 2,16 GHz und im Burst-Modus mit 2,66 GHz und verfügt über 2 MByte Cache. Im Vorgänger kam noch der Intel Pentium N3520 zum Einsatz – ebenfalls ein Vierkernprozessor, jedoch mit einer variablen Taktrate von maximal 2,4 GHz.

Allerdings unterstützt auch der von Intel gerade erst am Markt eingeführte, neue Prozessor weder Turbo-Boost noch Hyper-Threading. Zusammen mit der verbauten Intel HD Graphics mit einem Grundtakt von 313 MHz und einer maximalen dynamischen Grafikfrequenz von 896 MHz dürfte er daher ebenso wie der Prozessor des im Frühjahr ausgelieferten Medion-Rechners nur durchschnittlichen Aufgaben gewachsen sein. Darauf deuten auch die ab Werk verbauten 4 GByte Arbeitsspeicher hin – die sich aber auf 8 ausbauen lassen.

Die Speicherkapazität beträgt insgesamt 564 GByte. Sie verteilt sich auf 64 GByte Flash-Speicher in der Tablet-Einheit und 500 GByte traditionellen Festplattenspeicher in der Basis-Einheit. Die Akkulaufzeit der Kombination aus Tablet und Basis gibt Medion mit bis zu acht Stunden an.

Mit dem variablen Verbindungselement Connect X ist der Medion-Rechner Akoya S6214T variabel einsetzbar: als Notebook, als Tablet oder als All-in-One-PC. (Foto: Medion)
Mit dem Verbindungselement Connect X ist der Medion-Rechner Akoya S6214T variabel einsetzbar (Foto: Medion).

Besonderheit des Medion Akoya S6214T ist das als Connect-X-Modul bezeichnete Verbindungselement zwischen Basis und Display. Mit seiner Hilfe lässt sich das Gerät mit wenigen Handgriffen an unterschiedliche Situationen anpassen. Es ist so als klassisches Notebook, als All-in-One-PC oder als Tablet nutzbar. Die Touch-Bedienung macht den Windows-8.1-Rechner mit dem 15,6-Zoll-Display zu einem kleinen All-in-One-PC. Ein Touchpen ist bereits integriert.

Ist die Basisheinheit mit Bluetooth-Tastatur vom Display getrennt, dient das Connect-X-Modul als Standfuß, der das Akoya S6214T in angewinkelter Position hält. Auf diese Weise könnte man das Tablet bequem für Zeichnungen oder Notizen verwenden – oder um Medien zu konsumieren. Die über Bluetooth 4.0 verbundene Tastatur lässt sich weiter benutzen. Schließlich lässt sich das Connect-X-Modul auch ganz abnehmen und das Display wie ein Tablet verwenden.

In der Basiseinheit sind neben der Tastatur auch zwei USB-2.0-Anschlüsse, die 500-Gigabyte-Festplatte und der Lithium-Ionen-Akku integriert. Die Tablet-Einheit bietet Anschlüsse für SD-Speicherkarten, eine USB 3.0-Buchse, eine HDMI-out-Buchse sowie einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss. Daneben unterstützt das Tablet WLAN (802.11ac). Zwei Lautsprecher und Unterstützung für den Audio Standard “Dolby Home Theater” sollen Surround-Sound produzieren – so gut das eben mit zwei Lautsprechern geht. Bevorzugte Klangeinstellungen lassen sich als Soundprofil abspeichern und dann schnell abrufen. Als Betriebssystem ist Windows 8.1 Update 1 vorinstalliert.

Tablet-Einheit, Verbindungselement und die Tastatur lassen sich beim Medion Akoys voneinander trennen. (Foto: Medion)
Tablet-Einheit, Verbindungselement und Tastatur lassen sich beim Medion Akoya voneinander trennen (Foto: Medion).

<!– Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Tablets aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso. –>Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen