32 Security-Apps für Android im Test: kostenloser Schutz oft schon gut genug

MobileMobile OSSicherheitWorkspaceZubehör
AV-Test (Grafik: AV-Test)

Bei der Untersuchung von 32 Security-Apps für Android ist AV-Test, ist zu dem Ergebnis gekommen, dass es die Anbieter Besitzern von Android-Smartphone recht einfach machen, ihr System vor ungewünschten Besuchern zu sichern – und das häufig sogar noch kostenlos. Der Anbieter für IT-Sicherheitsdienstleistungen und Tests aus Magdeburg hatte zuvor die Seurity-Apps auf Schutzwirkung, Benutzbarkeit und Auswirkungen auf die Akkulaufzeit überprüft.

AV-Test zieht ein weitgehend positives Fazit seines Tests von 32 Security-Apps für Android

Im aktuellen Android-App-Test mussten sich die 32 Security-Anwendungen für Android-Systeme gegen mehr als 2200 ausgesuchte Angriffsversuche wehren. Laut AV-Test handelte es sich dabei um die gefährlichsten Apps, die binnen vier Wochen vor Testbeginn gesammelt wurden. Jede getestete Security-App musste im Rahmen des Tests fast 2000 App-Installationen aus dem Google Play Store und 1000 App-Installationen aus anderen Online-Quellen überwachen. Immerhin 15 Apps erkannten ausnahmslos alle Schädlinge im Test und wehrten sie ab.

Getestet wurde neben der Handhabung auch der Einfluss der Sicherheitsprogramme auf die Leistungsfähigkeit der Smartphones. In der Vergangenheit gab es häufig Apps, die sich stark hemmend auf die Leistung auswirkten und die Akkulaufzeit deutlich reduzierten. Das hat sich geändert: Durch keine der gestesteten Apps stellte AV-Test Leistungseinbußen im Betrieb fest.

Den ersten Platz teilen sich 13 Apps. Sie haben ihn sich in erster Linie durch Extra-Features wie Anrufblocker, Nachrichten-Filter, Kindersicherung, Backup, System- oder Netzwerk-Monitore, Module für sicheres Surfen oder Verschlüsselung verdient. Die kostenlosen Programme unter den 13 bestbewerteten kommen von Antiy, Cheetah Mobile, PSafe, Qihoo, Sophos, Tencent und Trustlook.

Gegen eine Jahresgebühr gibt es ebenfalls gute Apps von Bitdefender (9,95 Euro), Bullguard (19,95 Euro), Eset (4,99 Euro) und Trend Micro (19,95 Euro). Die Hersteller bieten eine kostenlose Testphase. Danach muss man kostenpflichtig umsteigen, um die Premiumfunktionen weiterhin nutzen zu können. Ohne Zahlung der Jahresgebühr schützen die Programme in der Regel weiter, die Premiumfunktionen stehen dann aber nicht mehr zur Verfügung.

[mit Material von Anja Schmoll-Trautmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen