Android-4.4-Smartphone Samsung Galaxy Young 2 für 75 Euro bei Aldi

Aldi Nord bietet ab Donnerstag, den 13. November 2014 mit dem Samsung Galaxy Young 2 SM-G130HN ein Einsteiger-Smartphone mit Android 4.4 an. Es kostet bei dem Discounter 74,99 Euro, wobei ein Aldi-Talk-Starter-Set mit einem Startguthaben von 10 Euro enthalten ist. Die unverbindliche Preisempfehlung von Samsung für das Galaxy Young 2 liegt bei 99 Euro. Im Netzt ist es anderswo bereits ab gut 70 Euro in Schwarz und 72,50 Euro in Weiß zu haben – jeweils zuzüglich Versandkosten. Bei Aldi kosten beide Farbvarianten 74,99 Euro.

Das Samsung Galaxy Young 2 wird von einem 1-GHz-Prozessor angetrieben, dem 512 MByte Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Da es sich um eine Single-Core-CPU und vergleichsweise wenige Ram handelt, ist von anspruchsvollen Aufgaben mit dem Smartphone abzusehen. Für Kommunikation, kleine Spiele, Musik und etwas Internetnutzung unterwegs dürfte die Ausstattung jedoch ausreichen. Außerdem wird – was in dieser Preisklasse nicht ganz alltäglich ist – auch NFC unterstützt.
Das 3,5 Zoll große TFT-Display stellt 320 mal 480 Bildpunkte (HVGA) dar und zeigt 262.144 Farben an. Zur Kommunikation stehen GSM und UMTS zur Verfügung, im WLAN unterstützt das Smartphone 802.11b/g/n im 2,4-GHz-Band und Wi-Fi Direct. Blueooth 4.0, GPS respektive Glonass sind ebenfalls an Bord, auf DLNA und MHL-Support müssen Käufer jedoch verzichten. Dafür ist ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss für Kopfhörer vorhanden und sind WLAN- Tethering und Tethering über den verbauten Micro-USB-Anschluss sowie die Bluetooth-Schnittstelle möglich.
Die 3,2-Megapixel-Kamera in der Rückseite beschränkt sich ebenfalls auf das Notwendige: Sie nimmt Videos mit 640 mal 480 Pixeln und 24 fps auf und erlaubt zweifachen Digitalzoom. Selbstauslöser, Geotagging und Fotoeffekte sind vorhanden, Autofokus oder Blitz dagegen nicht.
In dem 11 mal 6 Zentimeter großem und 11,8 Millimeter dickem und 108 Gramm schweren Smartphone ist ein austauschbarer Akku mit einer Kapazität von 1300 mAh verbaut. Der ist laut Samsung für bis zu sieben Stunden Surfen im 3G-Netz beziehungsweise11 Stunden im WLAN oder alternativ eine Gesprächszeit von bis zu sechs Stunden, 24 Stunden Musikwiedergabe oder sechs Stunden Videobetrachtung gut.
Samsung bewirbt das Galaxy Young 2mit der Möglichkeit, acht Spiele kostenlos bei Gameloft herunterzuladen – schränkt aber ein, dass die nicht in allen Ländern verfügbar ist. Andere Händler in Deutschland preisen diese Option ebenfalls an, da Aldi nicht ausdrücklich darauf hinweist, sollten Käufer sie aber nicht zwangsläufig erwarten –eventuell werden sie nachher positiv überrascht. Gewiss an Bord ist die Sicherheitsfunktion “Find My Mobile”.
Eine mögliche Alternative zum Galaxy Young 2 ist das Huawei Ascend Y330. Es läuft zwar nur mit Android 4.2, ist aber mit einem Dual-Core-Prozessor mit 1,3 GHz Takt und 512 MByte Arbeitsspeicher ausgestattet. Der interne Speicher hat ebenfalls eine Größe von 4 GByte und kann wie beim Samsung-Modell mit einer MicroSD-Karte um bis zu 32 GByte erweitert werden.
Der Bildschirm des Ascend Y330 ist mit 4 Zoll etwas größer und stellt mit einer Auflösung von 800 mal 480 Bildpunkten deutlich mehr Pixel dar. Außerdem ist hier neben den auch beim Galaxy Young 2 vorhandnen Kommunikationsfunktionen noch DLNA an Bord. In der Rückseite des Smartphones 12,2 mal 6,3 Zentimeter, großen, 11,3 Millimeter dicken und 126 Gramm schweren Huaawei-Smartphones sitzt ebenfalls eine 3-Megapixel-Kamera.
Wer bei Samsung bleiben will, kann das Samsung Galaxy Trend Lite in Betracht ziehen, dass es online inklusive Versandkosten für knapp unter 80 Euro gibt. Von Sony spielt in dieser Preis-Liga das Xperia E1 mit. Es wird von einem Dual-Core-Prozessor mit 1,2 GHz Takt angetrieben, dem ebenfalls lediglich 512 MByte Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Allerdings löst das 4 Zoll große Display des Sony Xperia E1 800 mal 480 Bildpunkte auf. Für Fotos und Videos ist ebenfalls eine 3-Megapixel-Kamera in der Rückseite verbaut, eine Frontkamera fehlt aber auch hier. Besonderheiten des Sony-Geräts sind eine Walkman-Taste zur direkten Audiowiedergabe und dem Hersteller zufolge eine maximale Lautstärke von 100 Dezibel.