Digi International bietet Bausatz fürs Internet der Dinge für 199 Dollar

DeveloperIT-ProjekteNetzwerkeWorkspaceZubehör
Xbee Zigbee Cloud Kit

Die Firma Digi International will mit dem XBee Zigbee Cloud Kit Entwicklern das Werkzeug an die Hand geben, um ihre Entwicklungen selbst ins Internet der Dinge zu integrieren. Sie setzt dabei auf den im Namen des Bausatzes enthaltenen Standard Zigbee, auf dessen Grundlage sie schon erfolgreich Geschäfte macht – etwa an der Tankstelle bei der Vernetzung von Zapfsäulen mit der Kasse.

Xbee Zigbee Cloud Kit

Der M2M-Spezialist stellt mit seiner Produktsammlung nun allerdings ein Kit bereit, das die Entwicklung von drahtlosen Hardware-Prototypen erleichtern soll. So seine auch Nicht-Techniker in der Lage, ihre Erfindungen innerhalb von 30 Minuten mit der Cloud zu verbinden; erklärt das Unternehmen.

Das XBee ZigBee Cloud Kit umfasst Digis XBee ZigBee Gateway auf, das die Verbindung zum Ethernet-Netzwerk oder WLAN herstellt – worüber dann auch die Internetanbindung läuft. Außerdem gehören das XBee-PRO-ZigBee-2,4-GHz-Modul sowie eine Steckplatine, Drähte, LEDs, Schaltrelais, Widerstände und ein Temperatursensor zum Lieferumfang.

Außerdem bekommen sie Zugriff auf eine Beispiel-Web-Anwendung, die auf der Entwicklerplattform Heroku läuft, die ihrerseits wiederum die Amazon Web Services nutzt. Open-Source-Software, konfigurierbare Widgets und Funktionen zur Ansteuerung und Verwaltung verschiedener Hardware per Web sind integriert.

Mit einem Preis von 199 Dollar soll das Do-it-Yourself-Kit nicht nur für Profi-Entwickler, sondern auch Studenten und Hobbyisten erschwinglich sein. Das Produkt soll in Kürze über den Onlinestore von Digi International erhältlich sein.

Wer schon konkretere Pläne hat oder gar mit einem Start-up im Bereich Internet der Dinge aktiv ist, hat die Möglichkeit, sich am Start-up-Wettbewerb CODE_n zu beteiligen, dessen vierte Auflage unter dem Motto “Into the Internet of Things” steht. Gesucht werden dafür Gründer und Unternehmen, deren Ideen das Zeitalter des Internet der Dinge einläuten. Vom 16. bis 20. März 2015 werden die von einer Jury ausgewählten 50 spannendsten Geschäftsmodelle in Halle 16 auf der CeBIT in Hannover präsentiert.

Der Innovationswettbewerb ist in die Bereiche Digital Life, Smart City, Future Mobility und Industry 4.0 unterteilt. Für den CODE_n-Wettbewerb können sich alle Unternehmen bewerben, die im Jahr 2010 oder später gegründet wurden und deren Geschäftsmodell das Internet der Dinge monetarisiert. Anmeldeschluss ist der 30. November 2014.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen