Erweiterte Enterprise- und Community-Version von Magento verfügbar

Die E-Commerce-Software Magento bietet in ihren aktuellen Varianten vor allem eine Aufrüstung in der Bedienerführung des Shop-Betriebs. Der deutsche Partner Mediawave Internet Solutions betont vor allem den Aspekt der Bedienung der Produktlisten per Drag and drop: Kommt ein neues Produkt, zieht es der Shop-Administrator einfach mit der Maus in den Produktkatalog; kommt es in eine andere Kategorie, genügt ein “Herüberziehen”. Das ist eine der wichtigsten Neuerungen in der Enterprise Edition 1.14.1.
Die Funktionen des Visual Merchandiser bieten das Verschieben von Produktangeboten innerhalb der Vorschau, das Vermarkten einzelner Posten als “Hero-Products” und eine Produktsortierung nach beispielsweise Preisen und Lagerbestandsinformationen. Eine automatische Generierung von Kategorien basierend auf Produktattributen kommt hinzu. Damit lassen sich etwa Sale-Artikel oder Neuheiten dynamisch in eigenen Kategorien zusammenfassen. Das Einblenden von Vorschaubildern für verschiedene Produkteigenschaften (Farben, Größen und so weiter) ist sowohl in der Open-Source-Variante als auch der Enterprise Edition hinzugekommen.
Beide Versionen sind um “Responsive Design E-Mail Templates” ergänzt worden. Das mit der Magento Enterprise Edition 1.14 veröffentlichte “Responsive Design Theme” wurde so erweitert, dass der komplette Shop nun sämtliche Funktionen mobil und Touch-optimiert für verschiedene Auflösungen ausliefern kann. An die Displaygrößen werden auch Transaktions-E-Mails wie die Bestellbestätigung angepasst.
Um die Arbeit des Supports zu erleichtern, enthält die Enterprise Edition ein Support-Tool, das direkt aus der Administrationsoberfläche des Shops sämtliche für die Unterstützung benötigten Informationen (etwa Apache-Version, MySQL-Konfiguration, Extensions und so weiter) übermittelt.
Die erweiterte Enterprise-Variante unterstützt nun auch Scripts in PHP 5.5, was die Leistung gegenüber PHP 5.3 um etwa 25 Prozent erhöht, und die Datenbank MySQL 5.6. In der Software findet sich auch die Nutzung von Google Universal Analytics: Der Service trackt Nutzeraktivitäten und erfasst sie über mehrere Touchpoints hinweg.
Für große Shops bietet sich nun auch das parallele Arbeiten mehrerer Shop-Administratoren in der Administrationsoberfläche an. Und damit die Seiten auch verschlüsselt schnell zum Kunden kommen, werden auch HTTPS-Seiten mit 256-Bit-AES-Kryptographie seitenweise gecacht.
Die Open-Source-Variante steht auf dem US-Server zum kostenlosen Download bereit, die Enterprise Edition wird vom Hersteller mit einer Jahresgebühr von 17.900 Dollar pro Jahr für Nutzung auf einem Server abgerechnet. Die kostenfreie Community Edition kommt ohne Dienstleistung und nur mit Support über die Open-Source-Nutzergemeinde. Bei der Enterprise Edition ist im Jahrespreis auch Support durch den Hersteller enthalten. Lokale, kundenspezifische Erweiterungen kosten extra und werden individuell vereinbart.