Do-it-Yourself-PC für x86-Systeme: Verkauf des Gizmo 2 hat begonnen

Farnell Element 14 bietet mit dem Gizmo 2 ab sofort das Grundgerüst zu einem PC für etwas über 160 Euro an. Das Unternehmen hatte schon als einer der beiden Vertriebspartner des Raspberry Pi dem britischen Mini-PC durch seine Distributionskanäle zum Durchbruch verholfen. Das neue Angebot ist ebenfalls aus einem Community-Projekt heraus entstanden: Gizmo 2 ist der Nachfolger des Entwicklungs-Rechners Gizmo 1 aus der Elektronikbastler-Gemeinde Gizmosphere.

Der Do-it-yourself-Rechner auf x86-Basis ist mit Dualcore-64-Bit-CPU ausgestattet. Das Board fasst 1 GByte DDR3 SDRAM mit einer Taktung von 1600 MHz und kommt mit HDMI–Video- und Audio-Output und HD-Audio-In/Out-Ports. Ein Micro-SD-Slot nimmt Speicherkarten auf, von denen das System auch booten kann. An Bord sind zudem je ein USB-2.0- und USB-3.0-Port.
Die Hardware baut auf einem System-on-a-Chip von AMD auf. Der “G-Series SoC” verleiht dem x86-Computer 85 Gigaflops Leistung. Die AMD GX-210HA-Dual-CPU mit der eingebauten Grafik der Radeon HD 8210E benötigt 9 Watt Strom.
Der enthaltene Mikrocontroller steuert alles, was an den Minirechner gesteckt wird. Das Hardware-Design ist offen und kann angepasst werden. Ein PCIe-Slot und ein mSATA-Port können SSDs und andere Speicher einbinden.
Auf der Entwicklerplattform Gizmosphere, aus der das Projekt stammt, zeigen und diskutieren Entwickler ihre Soft- und Hardware-Projekte. Gizmo 2 kostet in Europa 160,45 Euro. Es enthält eine Embedded-Linux-Distribution von Timesys und eine BIOS-Lösung von Sage Electronic Engineering.
Farnell Element 14 sieht in dem Singleboard-Computer eine ideale Lösung für Entwicklungen im Embedded Computing und für Mikrocontroller-Anwendungen rund um den Input vieler Sensoren, für Industriesteuerung, Spielekonsolen, Automation, Medizintechnik oder für Netzwerk-Appliances. Das Unternehmen verspricht vollen Technik-Support an Werktagen. Eine Entwickler-Community von 277.000 Developern im Bereich Embedded Computing stehe zudem rund um die Uhr im Design Center-Forum zur Verfügung. Hier sind auch die Mitarbeiter des Eektronik-Distributionsriesen aktiv, die so auch die Nachfrage nach den von ihnen vertriebenen Bauteilen fördern.