Buffalo liefert NAS-Systeme mit zwei und vier Platten für Einsteiger

Data & StorageIT-ManagementIT-ProjekteStorage
Buffalo-TS1200D (Bild: Buffalo Tecnology)

Buffalo Technology bringt die TS1200D mit zwei Einschüben und die TS400D mit vier Einschüben auf den deutschen Markt. Die Modelle der Reihe Terastation 1000 sollen das Angebot des Herstellers an Speicher-Servern im unteren Preissegment ergänzen.

Buffalo-TS1200D (Bild: Buffalo Tecnology)

Die Systeme werden nicht nur als Hülle, sondern mit integrierten Speichermedien ausgeliefert. Die TS1200D ist ab sofort mit Kapazitäten von 2, 4, 6 und 8 TByte erhältlich, die TS1400D wird im Dezember mit 4, 8, 12 und 16 TByte angeboten werden.

Die TS1200D kann mit RAID0, RAID1 und JBOD abgesichert werden und erlaubt den Wechsel der zwei Laufwerke im laufenden Betrieb bei Nutzung von RAID1. Das System kommt mit 512 MByte RAM (DDR3), sowie zehn Lizenzen für die Backup-Software Novastor Business Essentials. Auérdem ist die Synchronisierung mit Cloud-Speicherdienstenmöglichn. Mit kostenfreien Apps für iOS, Android sowie Windows Phone 7 und 8 kann das Gerät selbst als Online-Speicher angesprochen werden.

Die TS 1400D liefert die gleiche Leistung bei doppelt so vielen Festplatteneinschüben und entsprechend größerem Speicherplatz. Beide Systeme arbeiten mit Festplattenverschlüsselung. Die Inhalte können so von keinem anderen Gerät gelesen werden. Aallerdings wird so die Wiederaufbereitung nach einem Crash schwieriger, wenn kein Backuop angefertigt wurde.

Ins Netzwerk werden sie über einen Gigabit-Ethernet-Port eingebunden. Beide Speicher-Boxen unterstützen 802.3ab, 802.3u und 802.3. Über einen USB-2.0-Anschluss können weitere Geräte angeschlossen werden. So können entweder den Speicherumfang des NAS erhöht oder zum Beispiel ein Drucker ins Netz eingebunden werden. Beide Speicherserver können auch als FTP- oder Webserver agieren.

Fällt bei einem der NAS-Systeme eine Platte aus, garantiert der Hersteller im Rahmen einer Dreijahresgarantie einen Festplattenaustausch rund um die Uhr. Es handelt sich nicht um einen Vor-Ort-Service: Bei Meldung vor 12 Uhr wird das neue Speichermedium noch am selben Tag per Post verschickt. Um eine neue Harddisk in das Einschubfach zu legen, ist zudem kein Storage-Spezialist erforderlich: Ist die Platte eingesteckt, verbindet sie sich per SATA-II-Anschluss.

Die TS1200D ist ab sofort verfügbar, die TS1400D wird erst im Dezember 2014 ausgeliefert. Die Preise unterscheiden sich je nach Ausstattung. Das 2-Bay-System mit zweimal 1 TByte kostet 349,99 Euro. Mit zweimal 2 TByte kostet es 439,99 Euro, mit zweimal 3 TByte 519,99 Euro und mit zweimal 4 TByte 639,99 Euro. Die Preise für die 4-Bay-Variante werden erst beim Verkaufsstart im Dezember bekannt gegeben.

Tipp der Redaktion: Einzelne Festplatten zu einem RAID zusammenzuschließen, sorgt für Datensicherheit und mehr Geschwindigkeit. Doch worin unterscheiden sich die einzelnen RAID-Level und was gilt es beim Aufbau eines RAID zu beachten? ITespresso.de bringt Licht ins Dunkel .

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen