Acer bringt Windows-Convertible Aspire R13 mit sechs Betriebsmodi

AllgemeinKomponentenMobileWorkspace
Acer Aspire R7-371 (Bild: Acer)

Acer erweitert sein Produkt-Portfolio ab sofort um die Aspire-R13-Serie (R7-371T). Die Convertibles sind zu einer unverbindlichen Preisempfehlung ab 999 Euro im Handel erhältlich. Das Modell kommt mit einem 13,3 Zoll großen IPS-Touchscreen, der je nach Austattungsvariante entweder mit 1920 mal 1080 Pixeln (Full HD) oder 2560 mal 1440 Bildpunkten (WQHD) auflöst und durch Gorilla Glas 3 geschützt ist.

Acer Aspire R7-371 (Bild: Acer)
Die Convertibles der Acer-Aspire-R13-Serie sind in sechs verschiedenen Nutzungsmodi verwendbar (Bild: Acer).

Auf beiden Seiten des Bildschirms sind je zwei Scharniere für die Displayaufhängung angebracht, von denen eines Rotation erlaubt und das andere einen variablen Haltemoment. Dies ermöglicht wiederum insgesamt sechs verschiedene Betriebsmodi.

Im Notebook-Modus kann der Anwender die abnehmbare Tastatur einsetzen und im Tablet-Modus entsprechend das Touch-Display. Der Ezel-Modus bietet einen vorgezogenen Bildschirm zum Lesen und Surfen, wohingegen der Stand-Modus beispielsweise zum Erstellen von Präsentationen oder Tabellen genutzt werden kann. Der Zelt-Modus ist insbesondere bei eingeschränktem Platzangebot, etwa in Flugzeugen, nützlich. Ein spezieller Display-Modus dient der multimedialen Unterhaltung – beispielsweise der Betrachtung von Bildern und Videos.

Je nach Modell wird die Aspire-R13-Reihe entweder von einem Intel Core i5-4210U mit einer Taktrate von bis zu 2,7 GHz und 3 MByte Cache angetrieben oder sie beinhaltet einen Core i7-4510U mit einer Taktfrequenz von bis zu 3,1 GHz und 4 MByte Cache. Beide Zweikernprozessoren verfügen zudem über die Grafikeinheit Intel HD 4400 und können auf bis zu 8 GByte DDR3-RAM zugreifen. Ferner lassen sich maximal 512 GByte Datenspeicher in Form einer RAID-0-Konfiguration mit zwei 256 GByte fassenden SSDs verbauen. Mittels eines SD-Kartenlesers kann die interne Kapazität noch erweitert werden.

Über den integrierten Wifi-Chip lässt sich die Aspire-R13-Serie ins Heimnetzwerk einbinden. Neben den Standards 802.11a/b/g/n und ac unterstützt dieser Dual-Band-WLAN (2,4- und 5-GHz-Band) sowie Intels Bildübertragungsstandard Wireless Display. Mit anderen Geräten kommuniziert das Aspire R13 wiederum via Bluetooth 4.0.

An weiteren Schnittstellen offeriert die aktuelle Acer-Reihe zweimal USB 3.0, einmal USB 2.0 sowie einmal HDMI für die Anbindung externer Bildschirme. Ein Sound-Ausgang (Line-Out) für den Anschluss von Lautsprechern oder Kopfhörern ist ebenso vorhanden. Darüber hinaus können zwei in verschiedene Richtungen angeordnete Mikrofone sowie eine 1,3-Megapixel-HD-Webcam für VoIP-Anwendungen (Voice over IP) eingesetzt werden.

Acer Aspire R7-371 (Bild: Acer)
Bei eingeschränktem Platzangebot lässt sich das Windows-Convertible mittels der Ezel-Aero-Displayaufhängung unter anderem im Zelt-Modus einsetzen (Bild: Acer).

Der Lithium-Ionen-Akku der Aspire-R13-Reihe liefert laut Acer eine Kapazität von 3220 mAh und eine Laufzeit von bis zu siebeneinhalb Stunden. Die 34,4 mal 23 mal 1,8 Zentimeter großen und 1,5 Kilogramm schweren Modelle verfügen zudem über mehrere Sensoren, darunter finden sich ein Gyroskop, ein Accelerometer (G-Sensor), ein E-Kompass sowie ein Sensor zur Erfassung der Umgebungshelligkeit.

Zusätzlich zur Bedienung per Tastatur oder Touch-Screen können die Convertibles auch über einen im Lieferumfang enthaltenen Eingabestift (Acer Active Pen) gesteuert werden. Laut Hersteller unterstützt der 256 Druck-Nuancen und kann ebenso als Maus genutzt werden.

Als Betriebssystem kommt Windows 8.1 respektive Windows 8.1 Pro in der 64-Bit-Version zum Einsatz. Neben dem aktuellen Microsoft-Betriebsystem sind unter anderem ein Download-Link zu einer kostenlosen 30-Tage-Testversion von Office 2013 sowie McAfee Internet Security und Skype verfügbar.

<!– Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Tablets aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso. –>Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen