Groupware Xelos 6.0 nun auch mit Apps mobil nutzbar

IT-ManagementIT-ProjekteNetzwerkeSoftware
Xelos-Dashboard (Bild: Blueend Web Applications)

Die Blueend Web Applications AG hat Version 6.0 ihrer Social-Workplace-Lösung Xelos aufgelegt. Mit zusätzlichen Funktionen innerhalb der Anwendung, etwa das Einladen außenstehender Personen, einer neuen Dokumentenablage und einer iOS-Mobil-App für den Zugriff auf die Gruppendaten erweitert der Anbieter sein Tool zur Gruppenarbeit. Auch für den Administrator soll es mit der neuen Version leichter gehen. Der Hersteller verspricht einen besser sortierten Administrationsbereich als in der Vorversion und eine leichtere Einrichtung.

Xelos-Dashboard (Bild: Blueend Web Applications)
Das Xelos-Dashboard zeigt die an den Gruppenarbeiten beteiligten Nutzer (Bild: Blueend Web Applications).

Die Desktop-Oberfläche wurde überarbeitet, die für Mobilsysteme in Form von Apps eingeführt. Alle Bestandteile der Software kommen nun mit einheitlicher Bedienerführung, deren Darstellung sich an die Bildschirmgröße anpasst. Die App informiert per Push-Benachrichtigungen über Änderungen in Gruppen, an Dokumenten oder in der Chronik, außerdem kann auch auf klassischem Wege auf Inhalte und Nachrichten zugegriffen werden.

Die Workplace-Lösung wird als eine Art virtuelle Maschine installiert, eine fertige VM steht bereit, um sie schnell im Netz verteilen zu können. Im System sind Funktionen für das Einrichten und Managen von Projektgruppen und Teams auch in verteilten Standorten sowie für externe Mitarbeiter und Partner integriert.

Ein integrierter, spezieller Messenger für die Teamarbeit kann jetzt Externe wie Kunden oder Projektpartner in Gruppen des Systems und damit in die projektzspezifische Konversation einbinden. Ein aktualisiertes Benachrichtigungssystem zeigt alle Aktivitäten in aktualisierten Dokumenten, Diskussionen und Ähnlichem. Die Dokumentenablage soll durch einen neuen Aufbau und integrierte Vorschau mehr Übersicht gewähren.

Zu den klassischen Modulen wie Projekte, Dokumenten- und Wissensmanagement-Funktionen sind Kommentarfunktionen (“@-Mentions”) hinzugekommen, die Beiträge, Personen oder Projekte direkt verknüpfen können. Facebook-ähnliche Funktionen wie “Share” und “Like”“ sind für alle Projekt-, Personal- und Dokumentenbestandteile möglich.

Xelos-Aufgabenliste (Bild: Blueend Web Applications)
In der Xelos-Aufgabenliste ist aufgezeichnet, welche Aufgaben für welchen Mitarbeiter anstehen (Bild: Blueend Web Applcations).

Xelos ist in zwei Varianten und mehreren Hosting-Variationen erhältlich. Das einfache Paket für 5 bis 100 Benutzer ist schon vorkonfiguriert. Es kann sofort als Cloud-Service starten oder als Download auf den Firmen-Server installiert werden. Die Version Xelos Pro wird je nach Kunde maßgeschneidert und ist für 25 bis 50.000 Benutzer vorgesehen. Sie wird auf einen gesondertem Unternehmens-Server installiert oder beim Hersteller auf einem dedizierten Server gehostet.

Viele Funktionen lassen sich in Modulbauweise hinuzfügen, einige davon sind nur in der Pro-Version verfügbar. Dazu gehören die Statistik-Reports, die erweitere Administration, das Content-Management-System, die Verwaltung und Erzeugung vom E-Mail-Newslettern, das CRM-Modul, einige Human-Resources-Prozesse wie Reisekostenabrechnung und Urlaubsantrag. Auch Schnittstellen zu WebDAV, SOAP, Microsoft Office oder Active Directory und LDAP für Firmen, die unternehmensinterne IT-Prozesse oder Web-Dienste einbinden wollen, fallen darunter.

Eine Download-Version der einfachen Xelos-Ausgabe ist für bis zu 10 Nutzer kostenlos. Gehostet als Web-App kostet die Software für 10 Nutzer mit 20 GByte Speicher 41,18 Euro im Monat, die 20-User-Version mit 40 GByte Speicher 83,19 Euro im Monat, die 50-Anwender-Variante mit 100 GByte Speicher 142,02 Euro im Monat und die 100-Nutzer-Version mit 200 GByte Speicher 251,26 Euro. Jahresverträge kosten so viel wie die Summe von zehn Monatsverträgen. Zusätzlicher Speicher kostet je 100 GByte 25 Euro im Monat.

Wer die Lösung auf dem eigenen Server installiert, zahlt einmalig 1290 Euro für bis zu 20 Nutzer, 2290 für bis zu 50, 3900 für bis zu 100 und 6900 für 250 User. Bis zu 500 Anwender kosten 11.900 Euro, bis zu 1000 Nutzer sind für 19.900 zu haben. Die gehostete Pro-Version ist nur zu Preisen auf Anfrage in 50-Nutzer-Staffeln erhältlich. Zusätzliche Leistungen wie Serververkauf, Programmierung, grafische Arbeiten, Beratungen, Workshops beim Kunden und dergleichen mehr sind für Stunden- oder Tagessätze ebenfalls erhältlich.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen