Alpha-Testversion von Cortana spricht jetzt auch deutsch

Allgemein
Microsoft (Bild: Microsoft)

Microsoft unterstützt mit seinem Sprachassistenten Cortana nun auch Deutsch. Ursprünglich sollten zunächst nur Englisch und Chinesisch erprobt werden. Die App steht jetzt für Windows Phone zum Download bereit, wird von Micrsoft aber noch als als Alpha-Testversion bezeichnet. Außerdem Zugriff haben lediglich Teilnehmer des Windows Phone Developer Preview Program darauf Zugriff. Technische Voraussetzung ist Windows Phone 8.1.

Microsoft-Manager Joe Belfiore bei der Vorstellung von Cortana für Windows Phone auf der Microsoft Build 2014 (Screenshot Nick Statt/CNET.com)
Microsoft-Manager Joe Belfiore bei der Vorstellung von Cortana für Windows Phone auf der Microsoft Build 2014 (Screenshot Nick Statt/CNET.com)

“Der Alpha-Status bedeutet, dass sich die lokalisierte Version von Cortana in deutscher Sprache noch in einem frühen Stadium der Entwicklung befindet”, erklärt Microsoft. Man wolle – ganz der Linie bei Windows 10 eingeschlagenen Linie folgend – schon früh Feedback einzuholen und Cortana mit Hinweisen von außen kontinuierlich weiterentwickeln.

Das Feedback wird unter cortana.uservoice.com entgegengenommen. Hat sich Cortana bei einer Eingabe durch Text oder Sprache vertan, kann das Problem aber auch direkt innerhalb des Programms an Microsoft weitergeleitet werden. Der Nutzer drückt dazu einfach erneut auf die Sprachtaste und sagt “Feedback”.

Außerdem gibt es eine Liste mit Eingaben, die Microsoft zum Ausprobieren vorschlägt. Dazu gehören etwa Smalltalk, Weck- und Erinnerungsaufträge sowie Navigation und Wetter.

Nutzern kommunizieren mit Cortana primär über das Notizbuch. Dort kann er Vorlieben und Interessen hinterlegen, zum Beispiel Heim- und Arbeitsadresse oder bevorzugte Nachrichten-Themen, welche Kontakte immer anrufen können, und auch die Ruhezeiten, in denen er nur im Ausnahmefall gestört werden will. Davon ausgehend macht Cortana selbständig Vorschläge und bietet Inhalte an.

Derzeit beschränkt sich Cortana auf das Betriebssystem Windows Phone. Microsoft hat aber schon angekündigt, dass es eine Integration in Windows 10 plant und auch die für Frühjahr 2015 angekündigte Unternehmenssoftware Microsoft Dynamics damit aufwarten soll. Nutzer können darin vom Sprachassistenten Meetings und Erinnerungen anlegen lassen, nach Kontakten, Konten und Aktivitäten suchen oder auch Kundenlisten durchgehen sowie neue Kundeneinträge erstellen.

In einem Video stellt Microsoft Apples Siri und seinen eigenen Sprachassistenten Cortana gegenüber.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Was wissen Sie über Microsoft? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen