Internet Explorer: Microsoft bessert beim Patch MS14-080 nach

BrowserSicherheitSicherheitsmanagementWorkspace
Internet Explorer 11 (Bild: Microsoft)

Microsoft hat Fehler in einem zum Dezember-Patchday ausgelieferten Update behoben. Es verteilt dazu über Windows Update einen Fix für Internet Explorer 11. Er steht für Windows 7, Server 2008 R2, Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2 zur Verfügung. WindowsITPro berichtet, dass nach der Installation des kumulativen Sicherheitsupdates für Internet Explorer (MS14-080) teilweise Probleme mit Webanwendungen auftraten. Betroffen sind davon einem Microsoft-Advisory zufolge nur Nutzer von Internet Explorer 11.

Internet Explorer 11 (Bild: Microsoft)

Im Knowledge-Base-Eintrag mit der Nummer 3025390 heßt es dazu: “Nach der Installation haben Sie eventuell ein unerwartetes Verhalten bei der Interaktion mit Websites festgestellt, die eine oder mehrere modale Dialogfenster benutzen. Alle Daten oder Informationen, die über den modalen Dialog bereitgestellt werden, werden nicht an das Applikationsfenster weitergegeben.” Die Website melde daher Fehler oder liefere nicht die gewünschte Funktionalität. Bei Dialogfenstern wird zwischen modalen und nichtmodalen Dialogen unterschieden. Erstere sperren den Rest der Anwendung, während der Dialog aktiv ist, während Letztere auch Eingaben außerhalb des Dialogs erlauben.

Laut WindowsITPro haben sich Nutzer aber auch darüber beschwert, dass der Patch MS14-080 Internet Explorer 9 abstürzen lässt. Es komme vor, dass sich der Browser sofort nach dem Start beendet, oder auch erst nach 30 Minuten. Microsoft habe inzwischen auch die Existenz dieses Fehlers bestätigt. Die Untersuchungen seien aber noch nicht abgeschlossen und ein Zeitplan für eine Korrektur stehe noch nicht fest.

Neben dem Update MS14-080 für Internet Explorer war auch das Sicherheits-Update für den Exchange-Server fehlerhaft. Microsoft hat zudem schon einen Fix für MS14-082 angekündigt, der Probleme mit Office 2010 beheben soll. Zudem überarbeitete es auch ein Update für sein Root Certificate Program, das vor allem unter Windows 7 und Server 2008 R2 die Möglichkeit einschränkte, Updates zu installieren.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Mit SicherKMU informiert ITespresso Sie laufend über wesentliche Entwicklungen im Bereich IT-Sicherheit und beschreibt Wege, wie der Mittelstand mit diesen Bedrohungen umgehen kann. Dadurch entstehen geldwerte Vorteile für unsere Leser. Abonnieren Sie den RSS-Feed und die Mailingliste von SicherKMU! Diskutieren Sie mit uns und anderen Lesern! Weisen Sie Ihre Kollegen auf SicherKMU hin.

SicherKMU

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen