Qnap reduziert Preise von über 40 NAS-Modellen um bis zu 30 Prozent

Data & StorageIT-ManagementIT-ProjekteStorageWorkspaceZubehör

Qnap hat die bei über 40 Modellen seiner Turbo-Nas-Reihe die unverbindliche Preisempfehlung deutlich gesenkt. Eine komplette Übersicht der aktuellen Preise hat der Hersteller in einer PDF-Datei online zur Verfügung gestellt. Nach Angaben des Herstellers ist es das erste Mal, dass er eine derart umfassende Preisreduzierung vornimmt.

Qnap NAS HS-251 (Bild: Qnap)
Qnap hat die UVP für das NAS HS-251 auf 299 Euro gesenkt (Bild: Qnap).

Besonders deutlich fällt die Preissenkung bei dem für Heimanwender gedachten Modell Qnap HS-251 sowie den für KMU konzipierten Ausführungen TS-421U und TS-453 Pro aus. Das HS-251 kostet nun nur noch 299 statt wie bisher 359 Euro, die Preise der KMU-Modelle sinken auf 399 respektive 449 Euro für das TS-453 Pro mit 8 GByte RAM. Letzteres ist damit nun 30 Prozent günstiger als bisher.

Das lüfterlose NAS kam Mitte Juli sogar zunächst für einen Preis von 511 Euro in den Handel. Es wird von einer Intel-Dual-Core-CPU mit einer Taktrate von 2,41 GHz angetrieben, der ein GByte Arbeitsspeicher zur Seite steht. Das Gerät weist zwei Festplatteneinschübe auf; die darin untergebrachten Platten können auch im laufenden Betrieb gewechselt werden.

Das HS-251 misst 30,2 mal 22 Zentimeter bei einer Höhe von 4,1 Zentimetern. Im Standby-Modus gibt der Hersteller die Leistungsaufnahme mit etwa 8,96 Watt an – was sich auf den Betrieb mit zwei 3-TByte-Festplatten bezieht. Im Betrieb sind in dem Fall laut Qnap rund 15,64 Watt.

An Konnektivität bietet das Qnap HS-251 zwei USB-2.0- sowie zwei USB-3.0-Ports, zwei Gigabit-LAN-Anschlüsse und einen HDMI-Ausgang. Dieser ermöglicht die Verbindung des NAS mit einem HD-Fernseher oder HiFi-Verstärker. Für die Wiedergabe von HD-Filmen ist der Multimediaplayer HD Station integriert.

Mit dem TS-453 Pro ist auch ein Standalone-NAS mit vier Einschüben für KMU deutlich günstiger geworden. Es nimmt vier SATA-Platten im Format 3,5 oder 2,5 Zoll auf, besitzt vier Gigabit-Ethernet-Ports sowie fünf USB-Ports (davon zwei mit USB 3.0). Außerdem ist hier ein HDMI-Anschluss vorhanden. Mit 512 MByte fällt aber der Arbeitsspeicher etwas schwach aus.

Das für den Einbau in einen 19-Zll-Schrank gedachte Modell Qnap TS-421U arbeitet mit 16 GByte Flash-Memory und nimmt bis zu vier 3,5 Zoll oder 2,5 Zoll große SATA-Festplatten auf. Es besitzt zwei Gigabit-Ethernet-Ports sowie je zwei USB-2.0-, USB-3.0- sowie eSATA-Anschlüsse. Die Leistungsaufnahme hier gibt Qnap mit 33 Watt im Betrieb und 12 Watt im Bereitschaftsmodus an.

Tipp der Redaktion: Sie möchten Ihre persönlichen Dateien nicht mehr auf fremden Servern speichern, aber dennoch überall Zugriff darauf haben und zwischen mehreren Rechnern bequem synchronisieren? Dann richten Sie eine private Cloud ein, in der nur Sie über Datenschutz und Privatsphäre entscheiden. ITespresso erklärt, wie das geht

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen