Tutanota erlaubt Versand verschlüsselter E-Mails nun auch unter iOS

Tutao bietet die Open-Source-App Tutanota nun auch für iOS an. Mit ihr lassen sich Mails von User zu User verschlüsseln – die Daten verlassen also nie unverschlüsselt das Smartphone oder Tablet. Die Codierung erfolgt automatisch bereits in der E-Mail-App, die Mails lassen sich per Passwort schützen. Der Client wird in einer Version für Android und als Web App für aktuelle Browser bereits länger angeboten.

Dahinter steckt ein im Frühjahr 2014 gestarteter Service, der 1 GByte Speicher für Mailbox und Daten zur Verfügung stellt. Hier sind Postfach und Kontakte vollständig verschlüsselt. Der “Zero Knowledge”-Vorteil setzt allerdings gewissenhaftes Arbeiten voraus, denn der Anbieter kann die Passwörter zum Entschlüsseln von Mails und Anhängen selbst nicht zurücksetzen. Wer Daten chiffriert und seine Passwörter dazu vergisst, ist also selbst schuld, wenn er nicht mehr an die Informationen kommt.
Über eingehende E-Mails wird der Nutzer mit einer automatischen Push-Funktion benachrichtigt. Beim Schreiben einer Nachricht unterstützt die App durch automatische Vervollständigung der Empfängernamen beim Eintippen – sofern es sich um einen der in Tutanota gespeicherten Telefonbuchkontakte handelt.
Das Programm ist kostenlos, der Quellcode steht auf Github bereit. Dort finden sich auch Template-Anpassungen der dahinterliegenden-Server-Software für Debian Wheezy, Ubuntu 14.04, Ubuntu 14.10, Amazon Linux, CentOS 6.5 und CentOS 7.
Die Software übernimmt die Kryptographie automatisch im Hintergrund. Für Nutzer von Tutanota Free werden E-Mails verschlüsselt auf Servern des Betreibers in Deutschland abgelegt. Nutzer bekommen maximal 1 GByte Speicherplatz und versenden Mails von der Domain tutanota.de.
Geschäftskunden steht seit Januar 2014 ein Outlook Add-in zur Verfügung. Es kostet als “Tutanota Starter” 9,90 Euro pro Account und Monat und verschlüsselt Mails mit einem Klick auf den “Vertraulich”-Button. Die Version richtet sich vorwiegend an Unternehmen und Selbständige, die besonderes Augenmerk auf die Sicherheit ihrer Kommunikation legen. Sie kann 14 Tage kostenlos getestet werden.
Der Schlüsselaustausch wird zum Beispiel per SMS vorgenommen. In der Kurznachricht klickt der E-Mail-Empfänger auf einen sogenannten “Entschlüsselungslink”, um die Nachricht im Klartext lesen zu können. Wird der Schlüssel gespeichert, können sowohl Sender als auch Empfänger automatisch verschlüsselt kommunizieren. Eine separate E-Mail-Entschlüsselung ist auf Empfängerseite nicht erforderlich.
Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de